Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 142

1835 - Hannover : Hahn
142 Mannsgesellschaft (ostindische Kompagnie seit 1600) — gegründet. Auch in Nordamerika hatte England sehr ausgedehnte und wichtige Besitzungen, mit denen es gewinnreichen Handelsverkehr unterhielt. Übrigens genossen die sogenannten Nordamerikanischen Kolo- nien, zunächst durch Solche, die wegen religiösen oder bürgerlichen Drucks ihre Heimath verließen, gegründet, viele Freiheiten; sie ver- walteten sich selbst und standen nur in geringer Abhängigkeit von England. Nach dem siebenjährigen Kriege, der England so viel ko- stete, wollte dieses auch von seinen nordamerikanischen Kolonien mehr Gewinn ziehen, und legte denselben Steuern und Taxen auf (seit 1765). Aber die Kolonisten sprachen dem britischen Parlamente das Recht ab, sie zu besteuern, weil man ihnen keine Vertretung in demselben zugestehe. Bald entstanden Unruhen, und zu Boston erkletterten die jungen Leute englische Schiffe und warfen drei Ladungen besteuer- ten Thce in's Meer (18. Dez. 1773). Als nun gewaltsame Maß- regeln ergriffen wurden, traten die Provinzen zu einem allgemeinen Congresse zu Philadelphia (4. Sept. 1774) zusammen, mach- ten ihre Rechte bekannt und rüsteten sich zur Vertheidigung. Jetzt wurden die Nordamerikaner trotz der Warnungen des großen Pitt und des beredten Burke im englischen Parlamente für Rebellen erklärt und der Krieg begann. Nur ausdauernder Muth und festes Vertrauen auf die Gerechtigkeit ihrer Sache konnte den 13 Provinzen, die sich (4. Jul. 1776) für unabhängig erklärten, nach siebenjährigem hartnäckigen Kampfe mit dem übermächtigen England endlich den Sieg verschaffen, den zwei große und edle Männer, George Washing- ton, als Führer im Kriege, und Benjamin Franklin, als vor- trefflicher Staatsmann, der (1778) Frankreich zur Hilfeleistung bewog, vorzüglich herbeiführten. Das stolze England mußte die Unabhängig- keit der vereinigten nordamerikanischen Freistaaten im Frieden zu Versailles (3. Sept. 1783) anerkennen. Seitdem erhoben sich jene immer mehr durch Ackerbau, Handel, Schifffahrt und Industrie, was alles durch die vortreffliche Verfassung und viele die sittlich-religiöse Bildung fördernde Einrichtungen begünstigt wird. Sie bestehen jetzt aus 24 Staaten, von denen jeder, was seine inne- ren Angelegenheiten betrifft, sich selbst regiert. An der Spitze des ganzen Bundes (Union) steht ein aus vier Jahre gewählter Präsi- dent, und ein Generaleongreß, zu dem die einzelnen Staaten die Deputirten senden. Ein Land, der herrlichsten Entwicklungen fähig, wenn es ihm auch ferner gelingen wird, der Quelle alles Ver- derbens, der Selbstsucht der Einzelnen, die sich auf Kosten Aller be- reichern und befriedigen will, entgegen zu arbeiten.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer