1851 -
Braunschweig [u.a.]
: Westermann
- Autor: Kappe, Ernst, Kapp, Alexander
- Auflagennummer (WdK): 5
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Schulbuchtyp (WdK): Realienbuch
- Schultypen (WdK): Gymansium, Realschule, Bürgerschule
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Inhalt Raum/Thema: Geographie, Weltgeschichte
- Inhalt: Zeit: Alle Zeiten
- Geschlecht (WdK): Jungen
- Konfession (WdK): offen für alle
— 3 -
Auf der Erde gibt es kein Oben und kein Unten; oder
überall ist Oben, wohin der Mensch bei aufrechter Stellung mit
dem Kopfe, und überall Unten, wohin er mit den Füßen ge-
richtet ist. Fixsterne sind leuchtende Weltkörper und verändern ihre Stel-
lung gegen einander nicht. Die Sonne ist ein Fixstern. Die Planeten
oder Wandelsterne sind dunkle Körper, sie bewegen sich um die Sonne
und empfangen von ihr Licht und Wärme. Neptun, Uranus, Saturn,
Jupiter, die zebn Asteroiden Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe,
Iris, Flora, Metis und Hygica, Mars, Erde, Venus und Mercur sind
die Planeten unsers Sonnensystems. Um einige dieser Planeten bewe-
gen sich mehrere Nebenplaneten. Die Erde hat nur Einen Neben-
plancten, den Mond. — Kometen oder Schwersterne. Gegenfüßler.
Schwerpunct und Anziehungskraft der Erde. Horizont oder Gesichtskreis.
Zenith, Nadir.
Sonnen- und Mondfinsternisse. Thierkreis. Die Sonne ist fast andert-
halb Millionen mal größer als die Erde, ihre Entfernung von uns ist
21 Millionen Meilen. Die Bahn der Erde um die Sonne beträgt 132
Millionen Meilen. Sonnennähe- und Sonnenferne-Punct. Globus.
Die Erde ist ein Planet, der sich bewegt:
1) um sich selbst, innerhalb 24 Stunden, woraus die
Abwechslung von Tag und Nacht entsteht;
2) um die Sonne, in einer länglich-runden Bahn, inner-
halb 365 Tage und beinahe 6 Stunden. Woche. Monat.
Jahr. Schalttag und Schaltjahr. Kalender. Jahreszeiten und Kli-
mata.
Die vier Himmelsgegenden heißen Nord, Süd, Ost,
West; die dazwischen liegenden Nordost und Nord west,
Südost und Südwest.
Windrose. Compaß oder Magnetnadel.
Eine gerade Linie, welche inan sich mitten durch die Erde
von Norden nach Süden denkt, um welche gleichsam die Erde
sich dreht, heißt Erdachse. Von den beiden Endpunkten dieser
Linie nennt man den nach dem Nord-Polarstern gerichteten Nord-
pol, und den gegenüberliegenen Südpol.
Die Kreislinie auf dem Globus, welche gleichweit von den
Polen entfernt ist, und denselben in die nördliche und süd-
liche Halbkugel theilt, heißt Acquator oder Glcichmacher
oder auch schlechthin Gleicher, Linie. Die Erdachse mißt
1713, der Durchmesser des Aequators 1719, der Aequator 5400
d eutsche Meilen. Die Oberfläche der Erde beträgt über 9 Millio-
nen G evi er t meilen, ihr körperlicher Inhalt fast 2660 Millionen
Cubikineilen.
Meridiane oder Mittagslinien werden die von einem
Pole zum andern gezogenen Linien genannt, weil die unter
Einem Meridian liegenden Gegenden den Mittag und auch die
i *