Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte Sachsens und seiner Fürsten - S. 83

1855 - Dresden : Meinhold
/ 83 Unterdessen hatte der muthige aber wilde Markgraf Albrecht von Brandenburg-Culmbach, dem die zum Frieden sich neigenden Ver- hältnisse wegen verschiedener Verwickelungen, in denen er sich befand, nicht willkommen waren, sein Heer nicht nur nicht entlassen, sondern in Franken und dem Mainzischen und Kölnischen Gebiete verschiedene Unbilden verübt, auch die allerdings nicht von Schuld gegen ihn freien Bischöfe von Bamberg und Würzburg (freilich noch vor dem Paussauer Vertrage) zu für diese sehr drückenden Verträgen gezwungen. Moritz versuchte ihn, als seinen alten Freund und Verbündeten, zwar auf jede Weise zur Niederlegung der Waffen zu bewegen; allein jener wollte nichts davon wissen, und der Kaiser zeigte sich so lau gegen Albrechts Gewaltthätigkeiten, daß Moritz mit Recht vermuthen konnte, derselbe wolle wohl gar Letzteren gegen ihn brauchen. Daher schloß er mit König Ferdinand, der selbst über seines Bruders zweideutiges Be- nehmen in Sorge war, mit den Bischöfen von Bamberg und Würz- burg, der Stadt Nürnberg und dem Herzog Heinrich von Braunschweig- Wolfenbüttel einen Vertrag (Mai 1553) zur Abwehr eines Angriffs von Seiten Albrechts ab. Markgraf Albrecht, bedrängt von den Truppen der verbündeten Fürsten, zog sich aus Franken nach Niedersachsen, wohin ihn Herzog Erich von Kalenberg, der Moritzens Schwester Sidonia zur Frau hatte, gegen Heinrichs von Braunschweig zweiten Sohn Philipp zu Hilfe ge- rufen hatte, erklärte jedoch dabei (11. Juni 1553) in einem Schreiben an die sächsischen Stände, er beabsichtige weder gegen ihren Herrn noch sein Land irgend etwas Feindseliges. Moritz schenkte jedoch diesen Versicherungen keinen Glauben, denn abgesehen davon, daß nicht ungegründeter Verdacht vorhanden war, Albrecht gehe damit um, nach Besiegung des Braunschweigerö Johann Friedrich, der schon längere Zeit heimlich rüstete, in sein Land wieder einzusetzen, konnte und wollte er diese muthwillige Störung des kaum hergestellten Friedens im Reiche nicht gleichgültig ansehen. Er sagte ihm also (Ende Juni 1553) förmlich ab und zog mit einem schnell ge- sammelten Heere gegen ihn. Am 9. Juli 1553 stießen beide Gegner bei Sievershausen im Hannöverschen zusammen. Anfangs schien der Sieg auf der Seite des Markgrafen zu sein, denn ein Theil seiner Reiterei hatte die des Chur- fürsten Moritz geworfen; allein es gelang demselben, der mit der größten persönlichen Tapferkeit den Seinigen als leuchtendes Beispiel voranging, die Fliehenden zum Stehen zu bringen und sie zum Angriff 6 * !
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer