Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch der Vaterlandskunde - S. 248

1858 - Stuttgart : Schweizerbart
248 wurde dieser schon in seinem fünfzehnten Jahre in die Klosterschule zu Maulbronn und in seinem achtzehnten Jahre in das Stift zu Tübingen ausgenommen. Er studirte hier Theologie und Mathematik, wurde i59z Professor der Mathematik und Moral am Gymnasium in Grätz, kam spater nach Ungarn und levo auf die Einladungen des berühmten Tycho Brahe nach Prag, um mit diesem astronomische Beobachtungen und Messungen anzustellen. Kaiser Rudolph Ii. ernannte ihn zum kaiserlichen Mathematikus, allein ohne bestimmten Gehalt, so daß sich Keppler genöthigt sah, nebenher Medizin zu studiren, und sich von seiner Praxis und von der Astrologie zu nähren. Elf Jahre hatte er so mit Sorgen und Dürftigkeit zu kämpfen und im Hinblick darauf sagt Kästner von ihm: „Er wußte nur die Geister zu vergnügen, „Drum ließen ihn die Körper ohne Brod." Im Jahr 1612 erhielt er endlich einen Ruf nach Linz und im folgen- den Jahre begab er sich im Gefolge des Kaisers nach Regensburg. 1618 wurde er von Kaiser Ferdinand Ii. auf's Reue als kaiserlicher Mathemati- kus eingesetzt, nachdem er einen Ruf nach Bologna ausgeschlagen hatte. 1626 trat Keppler in die Dienste Wallensteins und hielt sich nun meist in Sagan in Schlesien auf. Im Jahr 1630 machte er eine Reise nach Regens- burg, um seine rückständigen Dienstgelder einzutreiben und starb daselbst. Auf die „Keppler'schen Gesetze" des Laufs der Planeten und Monde gründet sich die ganze neuere Theorie des Laufs der Weltkörper. Er maß den Lauf, die Ferne der Planeten, Des Himmels Regeln bat er festgestellt, Zum ersten Mal, seit sich bewegt die Welt. Ein Newton ist Ihm dankend nachgetreten. Magstadt, Mktst. mit 2194 Ew., wor. 2 Kath., an der Straße von Stuttgart nach Calw im Gän gelegen; vortrefflicher Ge- treidebau; Pferdezucht. Renningen, Pfd. mit 1796 Ew., wor. 5 Kath, an einem Zufluß der Würm. Heims heim, Städtchen in einem Seitenthal der Würm, mit 1263 ev. Ew. Im Mittelalter waren hier immer viele Edelleute ansäßig. Das Städtchen wurde >365 im Schleglerkriege merkwürdig durch die Drei Könige zu Heimsen. Drei Könige zu Heimsen, wer hätt' es je gedacht? Mit Rittern und mit Rossen, in Herrlichkeit und Pracht? Es sind die hohen Häupter der Schlegelbrüderschaft, Sich Könige zu nennen, das gibt der Sache Kraft.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer