Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus - S. 48

1865 - Berlin : Hertz
48 geschickt, wo er, nach kurzem, durch die Pest gestörten Aufenthalt auf der Universität Leyden, besonders in Arnheim und im Haag lebte und den Umgang des berühmten Friedrich Heinrich von Oranien genoß. Dieser Aufenthalt in Holland war für den reg- samen jungen Prinzen in jeder Beziehung eine Quelle nützlicher Be- obachtungen und Erfahrungen; kein Land Europa's gab damals ein so schönes und anregendes Bild menschlichen Fleißes und lebendiger Betriebsamkeit, als Holland. Friedrich Wilhelm lernte dort die Er- folge kennen und bewundern, welche ein kleines Volk durch unermüd- liche Thätigkeit unter der Leitung tüchtiger Staatsmänner erreicht hatte, und es erstarkte in ihm der Wille, auch in seinem Volke die Keime solchen ruhmvollen Gedeihens zu pflegen. Auch sein Charak- ter und seine Willenskraft wurden in dem edeln Kampfe gegen ju- gendliche Leidenschaft gestählt: er lernte sich selbst beherrschen. Den Verführungen im üppigen Haag entfloh er, weil er oies „seinen Aeltern, seiner Ehre und seinem Lande schuldig" sei. Der große Oranier belobte ihn darüber mit den Worten: „Vetter, ihr habt das gethan, ihr werdet mehr thun. Wer sich selbst besiegen kann, der ist zu großen Unternehmungen fähig." Friedrich Wilhelm hätte seinen Aufenthalt in der Fremde gern länger ausgedehnt, aber Schwarzenberg bewirkte seine frühere Rück- kehr, wodurch des Prinzen Abneigung gegen denselben verstärkt wurde. Friedrich Wilhelms erste Regierungsschritte. Ende 20. Nov. Schwarzenberq's. Am 20. November 1640 bestieg Friedrich 1640 Wilhelm den kurfürstlichen Thron. Er brachte auf denselben seltene Gaben und Eigenschaften mit: einen gebildeten, in früher Erfah- rung gereiften Geist, kühnen Heldenmuth, einen festen, kräftigen Willen, eine scharfe Beobachtung und Menschenkenntniß und die Kunst, aus allen Umständen den möglichsten Vortheil zu ziehen. Aber die Fülle solcher Gaben war auch erforderlich, um ihn nicht im Hinblick auf die Größe seiner Aufgabe von vorn herein muthlos werden zu lasien. Friedrich Wilhelm wollte vor Allem Herr in seinem eigenen Lande werden und sich zu dem Zweck eine eigene, nur ihm gehor- chende Heeresmacht bilden. Die Truppen in den brandenburgischen Festungen waren bisher durch ihren Eid dem Kaiser und nur neben- bei durch Handschlag dem Kurfürsten verpflichtet. Das mußte auf- hören; Friedrich Wilhelm gebot, alle Truppen für ihn allein in Eid zu nehmen, und entließ die widerstrebenden Befehlshaber. Graf
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer