Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 122

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
122 kirchlichen Veränderungen den Kurfürsten aus dem Spiele, damit derselbe nicht nöthig hätte, sich auf dem Reichstage deshalb zu verantworten. Während die Kirchenvcrbefferung auf solche Weise einen guten Fortgang hatte und sich bereits in den nördlichen Ländern von Europa verbreitete, hatte sie in Deutschland selbst neue Stürme zu bestehen. Auf dem Reichstage zu Worms 1524 erschien nemlich ein kaiserliches Mandat, wodurch, bei Strafe der Reichsacht und der beleidigten Ma- jestät, die geuaue Befolgung des Wormser Edicts und sonach die Abstellung der neuen Lehre geboten wurde. Die mchrsten Reichsfürsten kehrten sich zwar an diesen Befehl nicht, weil er ohne ihre Bewilligung erlaffen war, und er blieb unbeachtet; dagegen bewog der Cardinal-Legat die Erz- und Herzoge von O e st r e i ch und B a i e r n und viele Bischöfe in Deutschland, einen Bund zu schließen, die neue Lehre in ihren Landen auszurotten und einander dabei zu unterstützen. Der Bund gewann zwar keine große Bedeutung, hemmte doch aber die Verbreitung der Reformation in den süddeut- schen Ländern, so daß sie dort nicht das Ucbergewicht über die römische Kirche erhielt. Eine bei weitem größere Gefahr drohte der gereinig- ten Lehre in ihrem Vaterlande Sachsen von dem Bauer-> kriege, der ganz ohne Grund der Kirchenvcrbefferung zur Last gelegt wurde. Der Bauernstand war in den meisten deutschen Ländern, besonders seit dem Anfänge des Xv. Jahrhunderts, mit so schweren Lasten belegt worden, daß der Druck der armen Landleute unerträglich wurde und zu verschiedenen Zeiten in mehreren Gegenden, noch lange vor dem Beginn der Reformation, Empörungen ausbrachen. So 1491 die Bauern der Aebte zu Kempten und 1515 in Kärnthen. Viel gefährlicher als alle diese wurde aber die Empörung, die 1524 in Oberschwaben ausbrach, und sich durch Schwaben, Salzburg, Vorderöst- reich, die Rh ein lande, Franken und Thüringen verbreitete. Luther hatte mit treuem Eifer die Fürsten und Herrn davor gewarnt und ihnen eine Milderung des Drucks angerathen, die Bauern hingegen ermahnte er zur Ruhe und führte ihnen zu Gcmüth, daß ihr Aufruhr gött- lichen und menschlichen Gesetzen zuwider sey, und Rottirungen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer