Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 332

1868 - München : Lindauer
332 Bayern unter Maximilian Iv Joseph. § 105. Da der Herzog Karl August von Pfalz- Zweibrücken, der im Frieden zu Teschen (1779) als der nächste Erbe Karl Theodors in Aussicht genommen war, schon im Jahre 1795 ohne Hinterlassung von Nachkommen sein Leben beschlossen hatte, so war dessen Bruder, der Herzog Maximilian Joseph, der nächstberechtigte Erbe Karl Theodors und wurde an demselben Tage, an welchem dieser verschieden, am 16. Februar 1799, als Kurfürst von Pfalzbayern ausgerufen, das er von 1799 —1805 als Kurfürst Maximilian Iv Joseph, und von 1895 — 1825 als König Maximilian I Joseph regierte. Der Vater Maximilian Josephs war Friedrich Michael, des Pfalzgrafen Christian Iii von Zweibrücken-Birkenfeld-Bisch- weiler zu Bischweiler Sohn, welcher nach dem Tode feines kin- derlosen Vetters Gustav Samuel aus der Linie Pfalz- Zweibrücken zu Guttenburg im Jahre 1731 das Herzogthum Zweibrücken geerbt hatte und von da an sich „Herzog von Zweibrücken" nannte. Die Mutter Maximilian Josephs war Maria Franziska Dorothea, des Pfalzgrafen Joseph Karl Emanuel von Sulzbach Tochter, von deren Schwestern die eine, Elisabeth, mit dem Kurfürsten Karl Theodor von Kur- pfalzbayern, die andere, Maria Anna, mit dem Herzog Clemens Franz de Paula in Bayern, vermählt war. Friedrich Michael hatte sich, wie fast alle pfälzischen Prinzen, schon frühzeitig dem Militärstand gewidmet und anfangs in Frankreich, später in Oesterreich Dienst genommen, wo er sich im Laufe des siebenjährigen Krieges bis zur Würde eines General-Reichsfeldmarschalls emporschwang. Im Jahre 1746 war er von der reformirten zur katholischen Religion über- getreten und hatte in dieser auch seine Kinder erziehen lassen. Sein jüngster Sohn, Maximilian Joseph, zu S ch w ezing en unweit Mannheim am 27. Mai 1756 geboren, verlebte die ersten sechs Jahre seines Lebens mit der Mutter zu Mannheim bei dem Vetter, dem Kurfürsten Karl Theodor. Nachher kam er nach Zweibrücken und wurde von seinem Oheim, dem Herzoge Christian Iv von Zweibrücken, standesgemäß erzogen, trat aber, dem Beispiele des Vaters folgend, schon frühzeitig (1777) in französische Militärdienste, wo er Inhaber des in Straßburg liegenden Regimentes Elsaß wurde. Dort lebte er viele Jahre lang bis zum Ausbruche der französischen Revolution (1789), während sein Bruder, Karl August, nach dem Ableben Chri- stians Iv im Jahre 1775 regierender Herzog von Zwei-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer