Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die deutsche Geschichte für Schule und Haus - S. 172

1862 - Soest : Nasse
172 Heinrich Iii, besiegt die Böhmen. Heinrich (Sept. 1039) mit einem starken Heere in Böhmen ein. Bre- tislav versprach zwar Unterwerfung, aber Heinrich forderte außer dein gewöhnlichen Tribut auch sämmtliche Schätze, welche Bretislav dem Herzoge von Polen, einem Vasallen des Reichs, geraubt hatte. Dies verweigerte Bretislav und griff im Einverständniß mit dem Könige Pe- ter von Ungarn zu den Waffen. Heinrich versuchte nun von zwei Sei- ten in Böhmen einzudringen, aber Bretislav hatte die Pässe besetzt und Schanzen angelegt, und in den böhmischen Wäldern erlitten die deutschen Heere so große Verluste, daß sie sich zurückziehen mußten. Heinrich machte neue Rüstungen und im folgenden Jahre (1041) wurde der Feld- zug mit größerer Vorsicht und Anstrengung unternommen. Die beiden deutschen Heere trafen nach großer Verwüstung des Landes bei Prag zusammen, und Herzog Bretislav wurde so in die Enge getrieben, daß er sich genöthigt sah, um Frieden zu bitten. Er versprach den rückstän- digen Tribut und einen Schadenersatz von 8000 Pfund Silber zu zah- len, stellte seinen Sohn als Geisel und leistete später dem Könige auf dem Reichstage zu Regensburg den Eid der Treue, nachdem er aus die in Polen gemachten Eroberungen verzichtet hatte. 3. Als Heinrich auf diese Weise Böhmen wieder zur Anerkennung der deutschen Oberhoheit gebracht hatte, bot sich ihm eine günstige Ge- legenheit dar, dieselbe auch über Ungarn auszudehnen. Der König Pe- ter, ein Schwestersohn des verstorbenen Königs Stephan des Heiligen, unter welchem das Christenthum dort völlig eingeführt war, wurde we- gen seiner Grausamkeit und Ausschweifungen vertrieben und wandte sich an Heinrich um Hülfe. Dieser gewährte sie ihm, namentlich^ weil der neugewählte König Aba noch Heide war und die entschiedenste Feind- schaft gegen Deutschland an den Tag legte. Aber erst nachdem Heinrich drei Heereszüge . (1043 u. 1044) gegen die Ungarn unternommen und sie in einer blutrgen Schlacht bei Mensö (1044) besiegt hatte, gelang es ihm, den vertriebenen König Peter wieder einzusetzen. Im folgenden Jahre erschien dieser vor dem deutschen Könige und übergab ihm das Königreich Ungarn; Heinrich gab es ihm auf Lebenszeit als Lehen zu- rück. In diesem Kriege war außer der Oberhoheit des deutschen Rei- ches über Ungarn auch der Landstrich zwischen dem Kahlenberge und der Leitha gewonnen und mit der österreichischen Mark vereinigt. 4. Zu derselben Zeit (1043—1044) waren auch in Burgund und Lothringen Unruhen ausgebrochen; Heinrich zog zuerst nach Burgund, Dann nach Lothringen, brach den Uebermuth der Großen und stellte die Ruhe wieder her. Zugleich wirkte er dahin, daß der sogenannte Got- tessriede auch in Deutschland eingeführt wurde, und daß die Fürsten und Beamten des Reiches den Landfrieden ordentlich handhabten. Da- mals hatten nämlich in Frankreich mehrere Bischöfe auf verschiedenen Synoden, um der rohen Gewalt des Faustrechts einigermaßen entgegen zu wirken, festgesetzt, daß vom Mittwoch Abend bis Montag Morgen alle Fehden ruhen und Niemand gegen einen Andern Gewalt üben sollte. Wer gegen diese Bestimmung handle, solle mit dem schwersten Kircherr- panne bestraft werden. Diese Einrichtung nannte man Gottesfrie- den (treuga dei). 5. Bis dahin hatte der König die Herzogthümer, Franken, Schwa- den und Cärnthen unter seiner unmittelbaren Verwaltung behalten; aber er sah ein, daß die Ruhe und Ordnung ohne einen in jedem Herzog- thume wohnenden Fürsten nicht gut aufrecht erhalten werden konnte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer