Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 19

1852 - Koblenz : Bädeker
Reich der Longebärden. 19 (Hunimnnd) und zwang dessen Tochter Rosamunda ihn zu ehelichen. Dann überließ er den Avaren ganz Pannonien, zog, angeblich auf des abgesetzten Narses Einladung, mit seinen Longobarden, 20,000 Sachsen und einigen slavischen Horden, nach dem ihnen (aus dem Kriege gegen die Oftgothen) schon bekannten Italien und eroberte dieses Land bis zur Tiber mit Ausnahme der genuesischen und vene- tianischen Seeküste. Nur Pavia ergab sich erst nach dreijähriger Belagerung und ward dann Hauptstadt des Reiches. Nosamunba ließ den Alboin, weil er sie gezwungen bei einem Hoffcste aus dem Schädel ihres Vaters zu trinken, durch den Schildträger Helmichis ermor- den und floh mit diesem zum Exarchen Longinus nach Ravenna. Von diesem eingenommen, vergiftete sie den Helmichis, ward aber von ihm genöthigt, den Giftbecher zu leeren. Alboin's Nachfolger Kleph dehnte die Herrschaft der Longo- barden über fast ganz Italien aus, so daß den Byzantinern nur noch das Gebiet von Jstria, der Inselstaat Venedig, die Herzog- thünier Rom itnb Neapel und das südliche Calabrien *) blieben. Unter den folgenden Königen dauerte die Erweiterung des Reiches auf Kosten der Byzantiner sort, Aistulf eroberte das ganze Exarchat und nahm zuletzt sogar die Oberhoheit über Rom und dessen Gebiet in Anspruch. Deshalb rief der Papst Stephan Ii. den König der Franken, Pipin den Kleinert, zu Hülfe, welcher durch einen zweimali- gen Feldzug nach Italien den König Aistulf die besetzten Theile der römischen Landschaft zu räumen und Ravenna nebst der Umgegend an den Papst abzutreten nöthigte. Eine neue Einmischung der Fran- ken in die Streitigkeitei: zwischen dem Papste und dem Könige De- siderius führte 774 die Einverleibung des longobardischen Reiches in das fränkische durch Karl den Großen herbei, f. §. 7. §• 5. Das Reich der Franken unter den Merovingern. Bis um die Mitte des 5. Jahrhunderts hatten sich die salischen Franken aus dem rheinischen Deltalande weiter gegen Süden über einen großer: Theil des fruchtbaren, aber wenig bevölkerten belgischen Niederlandes zwischen Schelde und Maas ausgebreitet. Den Grund zu der mächtigen Herrschaft der Franken irn Abendlande legte erst Chlodwig (481 — 511) aus dem Geschlechte der Merovin- ger (benannt von Chlodwigs Großvater Meroväus), ans welchem die salischen Franken vielleicht seit alter Zeit ihre Könige hatten. *) S. das 4. Blatt in v. Spruner's Atlas nebst der Erläuterung dazu. 2 *
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer