Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 52

1852 - Koblenz : Bädeker
62 Friedrich Barbarossa. (Como, Lodi) wurden von den Mailändern hart bedrückt und wand- ten sich deshalb an Friedrich, welcher ein Abmahnungsschreiben an die Mailänder erließ, das von diesen mit Füßen getreten wurde. Beim ersten Erscheinen in Italien war Friedrich zum Kampf mit Mailand noch nicht hinlänglich gerüstet, ließ sich aber in den übri- gen Städten, welche er berührte, huldigen, empfing in Pavia die italienische Krone und wurde vom Papste (Hadrian Iv.) gegen die Römer, so wie gegen Arnold von Brescia gerufen, welcher schon unter Konrad Iii. gegen die weltliche Macht und die Reichthümer der Geistlichkeit gepredigt und die Römer aufgefordert hatte, sich von der Herrschaft des Papstes zu befreien und die alte Republik wieder herznstellen. Dieser wurde dem Kaiser ausgeliefert und starb auf dem Scheiterhaufen. Darauf empfing Friedrich die Kaiserkrone, wurde aber durch Krankheiten, Mangel und Ablauf der Dienstzeit zur Rückkehr nach Deutschland genöthigt. Er gab Heinrich dem Löwen, welcher ihn auf diesem Zuge begleitet hatte, auch Baiern zurück, trennte jedoch davon die beiden Marken ob und unter der Ens und erhob dieselben zunr unmittelbaren, auch in weiblicher Linie erblichen Herzogthume (Oesterreich). Um dieselbe Zeit erhielt der Herzog von Böhmen ebenfalls wegen Dienstleistungen auf diesem Zuge aus des Kaisers Händen die Königskrone. Auf dem 2. Zuge nach Italien (1158—1162) zwang Frie- drich Mailand durch Umlagerung zu einer Capitnlation, der zufolge die gewählten Consulen künftig vom Kaiser bestätigt werden mußten, und zu einer demüthigenden Unterwerfung. Auf einem Reichstage in den roncalischen Gefilden (im Fürstenthum Piacenza) wurde ein Staatsgrnndgesetz ausgearbeitet, welches den Umfang der königlichen Gewalt festsetzte. Auch die Mailänder nahmen die roncalischen Be- schlüsse an, obgleich darnach die Ernennung der Consulen dem Kaiser zukam, bereit Wahl sie in ihrer Capitnlation behalten hatten. Als sie daher ihr Wahlrecht geltend machen wollten, brach der Krieg von Neuem aus. Mailand mußte sich nach zweijähriger Belagerung auf Gnade oder Ungnade ergeben 1162, wurde geplündert und größten- theils zerstört, die Einwohner mußten nach einer neuen Demüthigung sich in 4 getrennten Flecken anbauen. Die roncalischen Beschlüsse wurden überall durchgesetzt und in den unterworfenen Städten Statt- halter angeordnet, welche allein vom Kaiser abhingen und bald ihre Stellung mißbrauchten. Bei einer streitigen Papstwahl zeigte sich auch unter den Car-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer