Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mnemonische Bearbeitung der Welt- und Cultur-Geschichte - S. 142

1867 - Flensburg : Herzbruch
142 1530 war fein berühmtes Werk, worin er die nach ihm benannte Theorie des Weltgebäudes vollständig darlegt, also das 1400 Jahr alte Ptolemäische Weltsystem beseitigt, vollendet. Wie er aber in Rom, wo er mehrere Jahre als Lehrer gewirkt hatte, nicht mit seiner neuen Ansicht vom Weltgebäude hervorgetreten war, so wagte er auch jetzt dem Papst und der Geistlichkeit gegenüber nicht, seine Arbeit dem Druck zu übergeben. Erst im Jahr 43 empfing er aus seinem Sterbebett das erste Exemplar seines in Nürnberg gedruckten Buches. Er verwarf. — Es wollte — Nom das Verworfene festhalten. 1564—1642. Galileo Galilei aus Piia erfuhr nur zu sehr, wie begründet die Furcht des Kopernikus gewesen sei. Er wurde, weil er dessen Svstem vertheidigte, als siebzigjähriger Greis eingekerkert und gefoltert, bis er die Behauptung, daß die Erde sich bewege, knieend abgeschworen hatte. Aufstehend soll er die berühmt ge- wordenen Worte: „Und sie geht doch!" gesprochen haben. Sprich: — ob er nicht Recht hatte! 1546. Der dänische Edelmann Tycho Brahe ward geboren. 76. Er erhielt vom König Friedrich Ii. die Insel Hveen im Sund, wo er die Uranienburg baute und den Wissenschaften lebte. 97. Er ward nach des Königs Tode von feinen Neidern und Feinden aus Dänemark vertrieben und fand Aufnahme und großen Ruhm beim Kaiser Rudolf Ii. in Prag. 1601 starb er schon. Man hat Brahe den Reformator der astronomi- schen Beobachtungskunst genannt. Sein Hauptverdienst bestand nämlich darin, daß er Jahre lang alle Veränderungen am Sternen- himmel sorgfältig beobachtete und aufzeichnete. Auf diese Auf- zeichnungen (die Rudolf!nischen Tafeln) gründete später Kepler seine großartigen Entdeckungen. Schreib — auf, Brahe! —ach Verfolgter, — bald kannst du nicht mehr.*) 1571—1630. Der schon erwähnte große deutsche Astronom Johann Kepler. Auf ihn hat Kästner das treffende Epigramm gemacht: So hoch ist noch kein Sterblicher gestiegen, Als Kepler stieg, und — starb den Hungertod. Er wußte nur die Geister zu vergnügen; Drum ließen ihn die Körper ohne Brod. Zu dem guten Vers behalten wir den einfachen Reim: So oft — bei mildem Sternenschein Saß Meister Kepler ganz allein. 45 v. Ehr. Geb. Beginn des julianischen Kalenders. Julius Cäsar hatte ihn durch den alexandrinischen Gelehrten Sosigenes einrichten lassen. -------------- Erster Kalender. *) Für Brah es Leben: Schreibe, — Polytechniker! Polytechniker nennen wir ihn, weil er sich auf Hveen mit vielen Künsten und Wiffenschaften beschäftigte, und zum Schreiben — Aufzeichnen — des Beobachteten fordern wir ihn auf, wen er gerade durch diese Arbeit der Nachwelt besonders nützte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer