Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden - S. 45

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl der Große. 45 Wenn Karl mit dem Gedanken der Erneuerung des Kaisertums jedenfalls einverstanden war, so scheint ihn doch die Form der Krönung durch den Papst überrascht zu haben. Das neue Kaisertum, das von der Eider bis zum Garigliano, der Raab bis über die Pyrenäen hinaus reichte, beruhte einerseits auf der llnga1, Verbindung von Romanen und Germanen zu einem universalen Staatsganzen, andrerseits auf der engen Verbindung und gegenseitigen Durchdringung von Staat und Kirche. Es war ein Versuch, den Gottesstaat Augustins auf Erden zu verwirklichen. Der Kaiser betrachtete sein Amt als von Gott verliehen; er sah sich als den Schutzherrn der Christenheit und daher auch als Oberherrn des Papstes an; er achtete die päpstliche Autorität, aber die fränkische Kirche regierte er völlig selbständig. Karls gewaltige Persönlichkeit vermochte es, ebenso die verschiedenartigen Nationen zu einer Einheit zusammenzufassen wie die Macht über die Kirche zu behaupten. Für die künftige Entwickelung aber erwuchsen aus dem universalen Charakter des Reiches schwere Gefahren. Die Organisation des Reichs. § 42. Karls Persönlichkeit und Staat. Karl war auch äußerlich eine imponierende Erscheinung, von starkem Körper und hohem Wuchs, telt festem Gang, schönem, grauem Haar und gütig heiterem Antlitz; er erfreute sich einer kräftigen Gesundheit, wie er denn in Speise und Trank mäßig war und durch Reiten und Jagen seinen Leib abhärtete. Er besaß eine große natürliche Begabung und wußte wohl zu reden; die Mängel seiner Bildung suchte er eifrig zu beseitigen; selbst beim Mahle ließ er sich vorlesen. Er war ein Mensch von tiefem, deutschem Gemüt: ein treuer Christ, der die Aufgabe des Schutzes der Christenheit mit Ernst auffaßte; ein zärtlicher Familienvater und guter Geselle seiner Freunde; ein gerechter Beherrscher seines Volkes, wenn auch zuweilen furchtbar in seinem Zorn; ein guter Deutscher, der in seiner Kleidung dem heimatlichen Brauch folgte — er ließ sie sich von seinen Töchtern fertigen —, der eine deutsche Grammatik verfaßte und die germanischen Heldensagen sammeln ließ. Karls Gewalt war rechtlich fast unbeschränkt: er allein entschied, von seiner Umgebung beraten, über alle Fragen der äußeren und inneren 8etoaü" Politik; er war oberster Kriegsherr, oberster Richter und Gesetzgeber, er ernannte alle Beamten und ebenso die Bischöfe. Er residierte meist auf einer seiner Pfalzen in den Rheinlanden, in Nimwegen oder Ingelheim, später fast immer in Aachen (Aquae). Andere Pfalzen lagen nicht
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer