Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrreiche und anmuthige Erzählungen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 15

1834 - Minden : Eßmann
15 die Städte einen starken Handel in's Ausland und ver- dienten viel Geld. Darum war ,hier Wohlstand, aber auch zugleich Pracht, Aufwand, Üppigkeit und Schwel- gerei. Die Jugend recht fleißig unterrichten zu lassen, daran dachte man nicht; es war selten, daß ein Bürger lesen, und noch seltener, daß er schreiben konnte. In der übelsten Lage befand sich der Landmann. Wehrlos, wie er war, mußte er Alles über sich ergehen lassen. Er war Eigenbehöriger der Adlichen, der Städte, oder der Klöster, und mußte für die arbeiten, welche seine Herren waren. Er selbst hatte von dem Ackerbaue und der Viehzucht wenig. Daher fristete er auch nur kümmerlich sein Leben. Manche Menschen beschäftigten sich mit dem Heringsfange in der Ostsee, denn zu der damaligen Zeit konnte man dieser Fische dort so viele fan- gen, daß ein ganzer Wagen voll nur zwei Pfennige kostete. Wenn Angelegenheiten verhandelt werden sollten, die das ganze Land betrafen, so versammelte der Fürst die Abgeordneten des Adels, der Geistlichkeit und der Städte. Man besprach hier, wie am besten das Land verwaltet werden könnte, man bestimmte die Abgaben, man beschloß gute Einrichtungen für den Ackerbau, für die Viehzucht und für den Handel. Zu einer andern Zeit kam man zusammen, um Gericht zu halten und Recht zu sprechen. Dann versammelten sich die Abge- ordneten unter freiem Himmel, blieben an vier Wochen dort und schlichteten alle Streitsachen der Gegend. Der Bauer wurde von Bauern, der Bürger von Bürgern, der Edelmann von Edelleuten gerichtet, und wenn auch ein Gesetzbuch da war, welches das Recht bestimmte, so wurde doch vielfach nach Herkommen, Gebräuchen un- Freiheitsbriefen entschieden. Zur damaligen Zeit hatte man auch schon Münzen. Sie hießen Brakteaten, Hohlpfennige, Blechpfennige, Finkenaugen und Schillinge. Diese Münzen aber galten nur für Ein Jahr. Acht Tage vor Jacobi wurden sie alle ungültig, man lieferte sie ab und, bekam neues Geld wieder, jedoch nicht ganz so viel, um die Münz- kosten zu decken. Wer 14 Pfennige ablieferte, bekam 12 neue zurück.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer