Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Sächsischer Zeitspiegel - S. 32

1862 - Döbeln : Thallwitz
32 Die Lebensweise war sehr einfach; von künstlich zu- bereiteten Speisen wußte man nichts. Das Bier war schon im zehnten Jahrhunderte Lieblingsgetränk des Volks; noch häufiger aber war damals der Meth, aus Honig bereitet, womit 1015 die Meißner Frauen sogar das Feuer am Schlosse löjchen konnten. Wein wurde hier noch nicht erbaut. Die Bewohner zerfielen in Freie und Unfreie. Zu Elfteren gehörten die Adeligen und die Bewohner der Städte. Adelige gab es sowohl unter dem im Lande geblie- benen Sorben, wie unter den eingewanderten Deutschen. Ein sorbischer freier Mann war jener Bor, mit dem der Bischof Bruno von Meißen 1071 einen Tauschvertrag über verschiedene Dörfer abschloß. Unter den vielen dieser Ver- handlung beiwohnenden Zeugen an Fürsten und Prälaten deutscher Nation treten auch mehr als zwanzig Ritter des Markgrafen Eckbert auf, die größtentheils, wie ihre Namen anzeigen, sorbischer Abkunst waren. Man hatte bei der Neugestaltung der Landcsvcrhält- nisse die sich unterwerfenden Sorben, Freie und Un- freie, schonen müssen, weil sonst das Land entvölkert worden wäre; denn fleißige Landbaucr wurden damals sehr gesucht. In den von den Deutschen angelegten Städten ließen sich ausschließend Deutsche nieder. War doch noch in fol- genden Jahrhunderten eine Grundbedingung des Bürgerrechts: freie Geburt und die Abstammung von deutschen Eltern. Doch gab es auch sorbische Vasallenstädte, in welchen Anfangs wohl lauter Sorben wohnten, bis auch hier später das deutsche Element das Ucbergcwicht erlangte. So gehörte die Stadt Zwenkau zu Zeit Kaiser Ottos des Gro- ßen einem slavischen Herrn Suchaviz, und in der Stadt selbst wohnten Slaven. Später gelangte die Stadt an's Stift Merseburg und nun wurde auch dieser Ort germanisirt. Eigene Verwaltung und Gerichtsbarkeit hatten die Städte nicht; sie standen unter landesherrlichen Beamten, und erst später erlangten einzelne Städte jene Rechte durch be- sondere Gunst der Landessürsten. Auch von Handwerksinnungen findet man in
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer