Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 134

1861 - Freiburg : Herder
134 Geschichte der neueren Zeit. Dicmcdiati- sierungcn und Säkularisa- tionen. schlossen, sich und der „großen Nation" den gewonnenen Preis zu sichern. Das eigentliche Frankreich (la France) dehnte er bis an den Rhein und die Schelde, über den Jura an den Bielersee, von Genf bis an die Rhone quellen, über die Alpen in Italien bis Parma aus (die ligurische Republik wurde 1805 einverleibt); das französische Reich (l'empire) aber noch beträchtlich weiter, denn schon im Mai 1805 setzte er sich die Krone des Königreichs Italien auf und ernannte seinen Stiefsohn Eugen Beauharnais (Jose- phine, Tochter eines westindischen Pflanzers Ta sch er de la Pa- gerie, Wittwe des guillotinierten republikanischen Generals Beau- harnais, seit 1795 Napoleons Frau, war seine Mutter) zum Vice- könig. Napoleon umgab sich mit einem glänzenden Hofstaate, erhob seine Verwandten zu Prinzen und Prinzessinen, seine vornehmsten Generäle zu Reichsmarschällen mit fürstlichen Titeln und Dotationen, seine Räthe zu Grvßwürdenträgern des Reichs und erfüllte die Kaiserstadt mit Glanz und Luxus. Der Nnchsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803. § 352. Dieser kam unter der Vermittlung Frankreichs und Rußlands zu Stande und bestimmte nach seiner Ratifikation durch Reichstag und Kaiser die Vertheilung oder Unterwerfung der schwäche- ren Reichsstände unter einheimische und ausländische Herren. Von den geistlichen Reichsständen blieben nur noch die Obern der Johanniter und Deutschritter sowie der Erzbischof von Mainz, der als Kurerzkanzler des Reichs nach Regensburg versetzt wurde (Aschaffenburg und Wetzlar wurden ihm überdies zuge- theilt). Mit dem Erzbisthum Salzburg und der Kurwürde entschä- digte man den Großherzog von Toskana, mit dem Breisgau und der Ortenau den Herzog von Modena, Oesterreich für diese abgetretenen Gebiete in Schwaben mit den Bisthümern Brixen und Trient; Nassau - Oranien mit Fulda und Korvei, einigen Ab- teien und mit der Reichsstadt Dortmund; Bayern theilte mit dem Kurfürsten von Salzburg die Bisthümer Pa ss au und Eichstädt und erhielt dazu die Hochstifte Würzburg, Bamberg, Freising und Augsburg sowie die meisten dazwischen liegenden Prälaturen und Reichsstädte in Franken und Schwaben; Baden gewann die dies- seitige Rheinpfalz, die diesseitigen Reste der Bisthümer Speyer, Straßburg und Basel, das Bisthum Konstanz, dazu Abteien und Reichsstädte sammt der Kurwürde; Württemberg vorderöster- reichische Landschaften, acht Abteien, neun Reichsstädte und die Kur- würde; Preußen die Bisthümer Paderborn, Ht'ldcsheim, das mainzische Thüringen, den größeren Theil von Münster, sechs Abteien, die Reichsstädte Goslar, Mühlhausen und Nordhau- sen; Hannover Osnabrück; auch Oldenburg, Darmstadt, Nassau, Salm, Aremberg rc. erhielten Entschädigungen, ebenso die Reichsgrafen, welche auf dem linken Rheinufer Verluste erlitten hatten. Von den Reichsstädten fristeten noch sechs: Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Bremen, Hamburg und Lübeck ihr Dasein.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer