Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 343

1862 - Freiburg im Breisgau : Herder
Bonaparte als „Vermittler" in der Schweiz. 343 Bonaparte war unedel genug, einige tausend Polen in den fernen Erd- theil zu schicken, um französisches Blut zu sparen. Leklerk fand anfangs keinen Widerstand; Toussaint und Dessalines, die bedeutendsten Häupt- linge, ergaben sich, wie die Franzosen sagen; sonst wird behauptet, Tous- saint sei von den Franzosen auf uuredliche Art gefangen worden. Das weitere Verfahren spricht dafür; er wurde nämlich nach Frankreich ge- liefert und dort in der Citadelle in Jour gefangen gehalten bis zu sei- nem Tode. Der gesetzgebende Körper führte am 19. Mai 1802 die Sklaverei wieder ein, was dem Aufstande der Schwarzen neue Macht gab. Sie hielten sich in den Bergen und Wäldern und mehr als ihre Kugeln und Messer (die Schwarzen mordeten immer nur aus dem Hin- terhalte) räumten die Krankheiten der regnerischen Jahreszeit unter den Franzosen auf. Leklerk und dreizehn Generale erlagen, im ganzen mehr als 24,000 Mann, und als der Krieg mit England wieder ausbrach, konnte keine bedeutende Verstärkung nach Domingo geschickt werden; am 19. November 1803 zogen die Franzosen von Domingo vollends ab und überließen es den Mulatten und Negern, deren Häuptlinge Bona- parten nachahmten, wie das Volk dem französischen Volke; denn die Schwarzen und Farbigen laborieren ganz wie die Franzosen seit 1803 an Kaisern, republikanischen Verfassungen und Präsidenten. Lonapartc als „Vermittler" in der Schweiz (1803). Die Schweiz wußte nichts mit ihrer einheitlichen Verfassung an- zufangen, denn diese war dem Volksleben zu fremd. Kaum waren da- her die Franzosen in Folge des allgemeinen Friedens abgezogen, als die Anhänger oer alten Verfassung sich regten und weil das helvetische Di- rektorium nichts für sich hatte als einige Beamte, so konnte es sich nicht halten. Zürich und die Urkantone kündigten gleichzeitig den Gehorsam auf, Bern folgte dem Beispiele und bei Wiflisburg liefen die wenigen Truppen des Direktoriums davon. Nun gebot Bonaparte Einhalt und gab seinem Worte durch 15,000 Mann Nachdruck, die er unter Ney in die Schweiz einmarschieren und von ihr nähren und bezahlen ließ. Er berief die angesehensten Schweizer nach Paris und sprach mit ihnen über die Zustände ihres Landes und über die beste Verfassung. Er wies die Ansprüche der verfaulten Städtleraristokratie auf Bevogtung der Land- schaften ebenso entschieden zurück, als er keine unbedingte Demokratie gelten lassen wollte; „sie ist ein Sandmeer," sagte er, „in dem kein Samenkorn haftet." Ebenso wenig wollte er von der Aufhebung der Klöster wissen, weil sie den Katholiken gehörten und ihnen lieb waren; er begriff es nicht, warum nichtkatholische Staatsmänner so eifrig gegen die Klöster waren, und wenn sie dieselben, meinte er, auch für nichts anderes ansehen könnten als eine Art Opernanstalten für die Leute des
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer