Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Alterthum - S. 76

1860 - Koblenz : Baedeker
76 Die griechischen Colonien. §. 43. Bruder fiel auch unter den Streichen der Verschworenen, Hippias aber fing nun an, seine bedrohte Herrschaft durch Verbannungen und Hinrichtungen zu sichern, bis die Mittelpartei unter Leitung des Clisthenes (in Verbindung mit den jede Tyrannis bekämpfenden Spartanern) ihn vertrieb (510). Er floh mit seinen Schätzen zum persischen Könige Darius I. Clisthenes unternahm die weitere Fortbildung der bestehenden Verfassung durch eine vollständige Ausgleichung der Stände. Er gründete für die Staatsverwaltung eine neue Eintheilung des Volkes in 10 Phylen, deren jede jährlich 50 Mitglieder in den Rath wählte. Dieser wurde also um 100 Mitglieder vermehrt. Um die Partei- bestrebungen und Umtriebe bei den Wahlen zu beseitigen, schaffte er die Volkswahl gänzlich ab und führte die Besetzung des Archontats und anderer Staatsämter durch's Loos (unter den Bewerbern) ein. Der Loosung folgte die Prüfung der Würdigkeit der durch's Loos be- flimmten Bewerber. Zum Schutze gegen die Tyrannis ist, wahrscheinlich unter dem Einflüsse des Clisthenes, das Scherbengericht oder der Ostracismus eingeführt worden, wodurch solche Männer, die durch übermäßigen Einfluß und Anhang dem Staate gefährlich zu werden schienen, auf 10 Jahre aus der Stadt verwiesen werden konnten. S- 43 (55). Die griechischen Colonien. In diesen Zeitraum (namentlich 750—650) fällt die Stiftung der zahlreichen griechischen Colonien, welche auf den Inseln und an'den Küsten des mittelländischen Meeres, an der Propontis und dem schwarzen Meere angelegt wurden, theils um einer zu großen Anhäufung der Bevölkerung oder politischen Unruhen vorzubeugen, theils um das Besitzthum und die Macht der Mutterstadt zu er- weitern, oder ihren Handel zu fördern. Im erstern Falle waren diese Pstanzftädte von der Mutterstadt meist unabhängig, im letztem natürlich abhängig. Durch die Menge der von ihnen gestifteten Colonien zeichnen sich vorzüglich die jonischen Städte Milet und Chaléis aus: ersteres war die Mutter von 80 Pflanzstädten, vorzugsweise am Hellespont, an der Propontis (Cyzicus) und am Pontus, Chaléis (am Doppelmeere des C"npus) aber gründete nicht nur auf der reich gegliederten Halbinsel zwischen dem ther- maischen und ftrymonischen Meerbusen 32 Orte (Olynthus u. s. w.), woher die ganze Halbinsel Chalcidice hieß, sondern auch im Westen die ältesten griechischen Colonien in Unteritalien (Cumä, Rhegium) und später auf Sicilien (Zancle, Catania, Leontini).
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer