Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 104

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
104 Das heilige römische Reich deutscher Nation. Lehre von der Verehrung der heiligen Bilder vorhielten; aber Leo ant- wortete, er sei Kaiser und Priester, und fuhr fort, seinen Willen mit Gewalt durchzusetzen. Sein Sohn und Nachfolger, Konstantin Iii., Kopronymus (741 — 775), verfuhr noch wilder und ließ durch eine Synode willfähriger griechischer Bischöfe die Verehrung heiliger Bilder verurtheilen (eine rechtmäßige, durch Papst Adrian Ii. nach Nikäa be- rufene Synode bestätigte aber 787 aufs neue die kirchliche überlieferte Anschauung), doch damit beschwichtigte er die Widersetzlichkeit gegen die Bilderstürmerei (Ikonoklasie, Jkonomachie) keineswegs. In Nom em- pörte sich das Volk und verweigerte dem Kaiser förmlich den Gehor- sam, so daß diese Stadt mit ihrem Gebiete thatsächlich einen unabhän- gigen Staat bildete; die Städte des Erarchats lehnten sich gleichfalls auf und wurden (752) eine leichte Eroberung der Longobarden, und dem griechischen Kaiser blieben lediglich seine Besitzungen in Unteritalien, welche er nur mit Mühe gegen die sicilianischen Araber vertheidigte. Unter Konstantin Iv., Porphyrogenetus (der im Purpur geborene, wie die Griechen einen dem regierenden Kaiser geborenen Prinzen nannten), für den seine ränkevolle Mutter Irene herrschte, wurde 787 der Bilder- stürmerei Einhalt gethan, doch Irene wurde selbst 803 gestürzt, als sie gerade mit Karln dem Großen wegen eines Bündnisses der beiden Kai- serreiche unterhandelte. Ihr Nachfolger, Nikephorus (803—811), wurde 806 von dem Chalifen Harun al Radschid zu einem schimpflichen Frieden genöthigt und 811 von den Bulgaren in einer Schlacht besiegt und getödtet. Dieses türkische, mit Slaven stark gemischte Volk war um 680 vor den Awaren über die Donau geflüchtet und hatte sich zwischen diesem Strom und dem Hämus mit Bewilligung des griechischen Kaisers angesiedelt. Die Bulgaren geriethen jedoch bald mit ihm in Streitig- keiten, die langwierige und erbitterte Kriege zur Folge hatten; mehr als einmal erschienen sie vor Konstantinopel und dehnten ihre Herrschaft vor- übergehend bis Mittelgriechenland aus, während sie nach der Vernich- tung der Awaren durch Karln den Großen jenseits der Donau bis Ober- pannonien vordrangen, welche Eroberung sie wieder durch die Ungarn verloren. Von des Nikephorus Nachfolger, Leo V., dem Armenier, wurden sie blutig zurückgeworfen; dieser Bilderstürmer wurde 813 in der Kirche ermordet; aber auch sein Nachfolger, Michael Iii., der Stamm- ler (820—829), sowie Theophilus (829 — 842) waren Bilderstürmer, zugleich aber auch Soldatenkaiser, welche Bulgaren und Arabern Achtung geboten. Unter Michael Iii. (842 — 867) wurde 842 der Bilderstreit durch eine Synode beigelegt, aber indem dadurch ein Grund der Ent- fremdung der morgen- und abendländischen Christenheit beseitigt wurde, veranlaßte Michael Iii., sonst ein Wüstling und Verspötter religiöser Dinge, einen Riß von oben bis unten. Der allvermögende Günstling
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer