Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 196

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
196 Das heilige römische Reich deutscher Nation. dem römischen Kaiser zu gehorchen, den Staat nicht zu schädigen, dem Reiche keine Lehen zu entfremden und tadellos vor Gott und Menschen zu leben. Hatte er das Gelübde abgelegt, so gab ihm ein vornehmer Ritter mit dem Schwerte einen Schlag auf den Hals und nahm ihn damit in die Ritterschaft auf. Dann folgte ein Fest und Turnier, bei welchem der neue Ritter seine Waffenfertigkeit zeigte. Seine Gelübde konnte er wohl nirgends besser erfüllen als in Palästina, daher zogen viele hunderttausend Ritter nach dem heiligen Lande, von denen vielleicht niemals der zehnte Mann zurückkehrte, weniger weil sie dort Lehen er- hielten und sich ansiedelten, sondern weil die meisten ein Opfer des Krieges und des fremden Klimas wurden. In Palästina bildeten sich drei Ritterorden, welche das Ritterthum und Mönchthum mit einander vereinigten, indem sie die Mönchsgelübde der Armuth (d. h. der Entsa- gung eines Privateigenthums), des Gehorsams und der Keuschheit, dazu die ritterlichen Gelübde und das des immerwährenden Kampfes gegen die Mohammedaner ablegten; alle drei erkoren die Mutter Gottes zu ihrer Beschützerin. Diese Orden waren die Johanniter oder Hospitaliter, die Tempelritter oder Tempelherren und die Deutschherren. Bereits 1048 hatten Kaufleute aus Amalfi ein Benediktinerkloster und ein Spital (des hl. Johannes) gestiftet, in welchem dürftige Pilger Herberge und Pflege fanden. Der klösterliche Verein der Wärter gestaltete sich 1099 zum Orden der Hospitaliter oder Johanniter; derselbe theilte sich in drei Klassen: Priester, Ritter und dienende Brüder, welche die Kranken pfleg- ten. Der oberste Vorsteher hieß der Großmeister; das Ordenskleid war ein schwarzer Mantel mit weißem Kreuze. Im gleichen Jahre gründe- ten zwei französische Ritter, Hugo von Payens und Gottfried von Al- demar, den Orden der Tempelritter; die Wohnung der neun ersten Rit- ter war auf dem Platze des ehemaligen salomonischen Tempels, weß- wegen sie Tempelritter (Tempelherren, Templer) genannt wurden. Die Einrichtung ihres Ordens war ziemlich dieselbe, wie bei den Johanni- tern, das Ordenskleid ein weißer Mantel mit achteckigem rothen Kreuze. Der deutsche Orden (Deutschherren) entstand aus einer deutschen Bru- derschaft, welche seit 1128 in einem Hospitale zu Jerusalem deutsche Pilger verpflegte. Nach der Eroberung Jerusalems traf Herzog Fried- rich von Schwaben (s. oben S. 161) die Brüder im Lager vor Pto- lemais und erhob sie nach dem Vorbilde der Johanniter zu einem Or- den, dessen Mitglieder nur Deutsche sein konnten; ihr Vorsteher hieß Meister, später Hochmeister; das Ordenskleid war ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuze. Auf die Kühnheit der Ritter kann man daraus schließen, daß die Ordensregel dem Tempelritter vorschrieb, vor drei Feinden nicht zu weichen, und ihm verbot, den Kampf mit mehr als zehn aufzunehmen. Diese Ritterorden wurden freigebig beschenkt und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer