1836 -
Stuttgart
: Belser
- Autor: Bauer, Ludwig Amandus
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Inhalt Raum/Thema: Weltgeschichte
- Inhalt: Zeit: Alle Zeiten
Babylon
133
möge es genügen, .von der Ungeheuern Hauptstadt de stet,
den ein Bild zu geben. Sie hatte die Form eines Vier,
ecks und nach der geringsten Angabe 16 Stunden im Um-
fange; dazu Häuser von drei bis vier Stockwerken und
Mauern von mindestens 50 Ellen Höhe, woran 250
Thürme und 100 eherne Thorc. Auf der Westseite deck-
ten morastige Seen, auf den drei andern' Seiten tief
ausgegrabne Enphratarme die Stadt. Der Euphrat dnrch-
schnitt sie auf feinem Laufe von Norden nach Süden,
und die an Größe gleichen Hälften verband eine Brücke
von 600 Fuß Länge. Die Straßen sollen einander pa-
rallel gewesen seyn und in rechten Winkeln sich gckreutzt
haben. Die Königsburg, in der Nähe der Hauptbrucke
an beiden Ufern des Stroms erbaut, war von einer
mehrfachen Mauer cingeschlvssen, die auf der Ostseite
über fünf Viertelstunden, auf der Westseite mehr als
dritthalb Stunden weit reichte und mit Jagd- und Schlacht-
gemälden bedeckt war. Nahe dabei erblickte man die
schwebenden Gärten, bestehend aus einem Terrasscn-Pal-
laste mit Säulen und Schwibbögen und einer Blei-
decke, auf welche soviel Erde aufgctragen war, als die
Bewurzlung der größten Bäume erforderte. Ein Pump-
werk schaffte Wasser ans dem Strom bis zur obersten
Terrasse, von wo es durch den ganzen Garten geleitet
wurde. Ostwärts vom Euphrat ragte der Belusthurm,
wie Strabo behauptet. 600 Fuß hoch empor. Treppen,
die aussen in der Nnnde umherliefen, führten hinauf,
und gaben ihm das Ansehen von acht übereinander ge-
bauten Thurmstücken, deren jedes höhere einen kleinern
Durchmesser hatte. Zur Bequemlichkeit der Anfsteigcn-
den waren Ruheplätze angebracht. Im obersten Stock-
werke, dem Allerheiligsten, befand sich neben einem goto'
ncn Tische ein für die Gottheit zubereitetes Lager, wo-
selbst eine jungfräuliche Priesterin übernachtete. Dieß ist