1839 -
Stuttgart
: Belser
- Autor: Bauer, Ludwig Amandus
- Sammlung: Geschichtsschulbuecher vor 1871
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Inhalt Raum/Thema: Weltgeschichte
- Inhalt: Zeit: Alle Zeiten
Kaiser Napoleon u. die französische Universalmvnarchte. 449
Oe streich Böhmens berauben solle, er sanktionirt in Jta«
lien und Spanien begangne Gewaltthatcn, er streckt die
eine Hand nach Finnland, die andre nach der Türkei aus,
und betrachtet es als entschiedne Sache, daß ihm und
dem französischen Kaiser gegenüber kein Recht eines Drit-
ten existiré. Offenbar hat ihm damals, um ein Wclt-
stürmer wie sein großer Freund zu werden, Nichts ge-
fehlt als napoleonisches Genie. Später freilich hat er
den heiligen Bund gestiftet, und Grundsätze christlicher
Menschenliebe sehr überraschend in die russische Politik
eingeflochtdn.
Nachdem Napoleon die Könige von Wirtenberg und
Bayern zur Wachsamkeit gegen Oestreich anfgefordcrt
hatte, — weßhalb ihre Truppen, sowie die sächsischen
von der Theilnahme am Krieg gegen Spanien befreit
blieben, — verließ er Erfurt den 14., Paris den 29.
Okt., war den 3. Nov. zu Bayonne, den 7. zu Vittoria.
Die Spanier bildeten 140,00ö* Mann stark einen Kreis
von Saragossa bis zum biscayischen Gestade, rechts die
Aragvnesen unter Palafox, links Romana und die Galt,
cier unter Blake, in der Mitte die Andalusier und Va-
leneancr unter Castannos, und zu Burgos Graf Bel-
vedere mit der cstremadurischen Armee. Der Kaiser
hatte rechts Lefebvre und Victor, links Ney und Mon-
cey, in der Mitte den Marschall Soult. Letzterer sprengte
am 10. das Heer Belvederes; Victor nahm folgenden
Tags bei Espinosa dem General Blake Artillerie, Gepäck
und Munition; Ney und Lanncs rollten am 23. die
Truppen des Castannos bei Tudela auf: Palafox eilte,
Saragossa zu beschirmen: der Weg nach Madrid stand
offen bis zum Engpässe von Somo-Sierra; auch hier
brach Napoleon am 30. mit Hülfe seiner polnischen Lan-
zenträger durch, und den 4. Dez. zu Madrid angelangt,
hob er die Inquisition auf, verminderte die Zahl der
Klöster, bestimmte einen Theil der Klostergüter zur Auf.
besserung des Einkommens der Landgeistlichen, unter-
drückte sämmtliche Feudalrechte, vernichtete die grundherr-
Bauer's Eesch. Vi. Bd. 29