Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mit einem Stahlstich - S. 462

1839 - Stuttgart : Belser
462 Zehntes Hanptftück. wich Pius ein- wie das andremal mit jener salbungsrei- chen, kummervollen Hartnäckigkeit aus, welche den an die Sprache des Mars gewöhnten Kaiser zur Verzweif- lung brachte. Im Fcbr. 1808 sandte Dieser General Miolliö mit 6000 Mann: der General erhielt freien Durchzug nach Neapel, blieb aber im Römischen, weil er Stadt und Land von neapolitanischem Raubgesindel säu- bern wolle: statt dessen wurde die Engelsburg besetzt, die Nvblegarde entwaffnet, das päbstliche Heer unter das französische gesteckt, und Gewaltthat über Gewaltthat ausgeübt. Wahrend der Pabst hierüber sich beklagte, er- schien den 2. April 1808 das Edikt von St. Cloud: „in Anbetracht, daß Pius den Krieg wider England ablehnt, daß er die Verbindung mit Neapel unterbricht, und die Schenkung unsers Vorfahrers, Karls des Großen , zum Vortheil der Feinde des heiligen Glaubens mißbraucht, schlagen wir die Provinzen Urbino, Ancona, Macerata und Camerino zum Königreich Italien: Kardrnälc, Prä- laten, oder andre Diener, welche aus diesen 4 Provinzen oder aus dem Königreich Italien gebürtig sind, treten sogleich von Diensten des römischen Hofs zurück." Wi- der beide Punkte sträubte sich der Ohnmächtige; und als man den römischen Gouverneur Cavalchini einkerkerte, den Staatssekretär Gabrielli nach Sinigaglia schickte, und dessen Nachfolger Pacca mitten im Quirinal ver- haftete, so wollte Pius die Gefangenschaft des Letztern theilen: man willfuhr ihm: auch sein Pallast wurde mit Wachen umstellt. Indes; fühlte Napoleon, daß der tiro- ler Krieg wie der in Spanien durch Geistliche geschürt werde, daß die Geistlichkeit als ein geschloßner Bund ge- fährlich , und daß der Schlußstein dieses Bundes immer noch der Pabst sey. Da es in der Natur des Starken lag, durch solche Wahrnehmungen nicht eingeschüchtert, sondern gcreitzt zu werdet;, so machte er seinem Zorne Luft durch das Dekret vom 17. Mai 1809: „der Pabst behält Eigenthum, Palläste und ein jährliches Einkommen von 2 Millionen Franken; der Kirchenstaat aber wird dem
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer