Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 674

1864 - Köln : DuMont-Schauberg
674 100. Napoleon's Zug nach Aegypten und Syrien. bloß mit Pistolen und Säbeln, begehrten und nahmen kein Pardon an; der General Lannes trieb die Feinde, die nicht getödtet wurden, ins Meer. Die Beute war unermeßlich und die Befreiung Aegyptens der Preis. Kleber, vorhin oftmals Napoleon grollend, umarmte ihn, mit den Worten: „General, Sie sind groß, wie die Welt, aber die Welt ist nicht groß genug für Sie." Vergebens versuchte nun Sidney Smith durch Unterhandlungen und durch Mittheilung ungünstiger Nachrichten aus Frankreich, sowohl von dem Zwiespalt zwischen dem Directorium und den Rathen, als von den Unfällen der republikanischen Armeen, Napoleon zur Räumung Aegyptens zu veranlassen. Doch entschloß sich dieser für seine Person nach Frankreich zurückzukehren, wozu er auch von dem Directorium be- vollmächtigt wurde. Den Oberbefehl über das zurückbleibende Heer übersandte er schriftlich dem General Kleber und segelte im August 1799 mit einem Gefolge von 500 Personen nach Frankreich zurück, abermals den englischen Kriegsschiffen glücklich entgehend, obgleich der aus Nord- west wehende Wind die Fahrt so verzögerte, daß man in 20 Tagen nicht 100 Stunden zurücklegte. Schon hatte man am 8. October die Küste Frankreichs im Gesichte, als 8—10 feindliche Segel signalisirt wurden. Die erfahrensten Officiere und Seeleute riethen zur Rück- kehr nach Corsika, aber Bonaparte konnte sich schlechterdings dazu nicht entschließen, und auch dieses Mal vertraute er nicht umsonst auf sein Glück. Glücklich lief er mit seinem Geschwader in der Nacht vom 8. auf den 9. October in Fr ejus ein. Er war 48 Tage unterwegs und 1 Jahr, 4 Monate und 20 Tage von Frankreich abwesend ge- wesen. Ohne das geringste Verweilen trat er die Reise nach Paris an. Es war ein wahrer Triumphzug. Wo es nur kund wurde, Bonaparte sei da, da strömte das Volk zu Tausenden herbei und streute ihm Blumen, drängte sich um ihn, um nur sein Kleid, seine Hand zu berühren, und unzweideutig sprach es sich in diesem jubelnden Enthusiasmus aus, daß Frankreich eine Katastrophe bevorstand, und daß ihn die öffentliche Stimme als den Retter des Vaterlandes be- zeichnete. Der neue Oberbefehlshaber, Kleber, imponirte dem Volke nicht minder durch seine hohe Gestalt und sein heroisches Aeußere (weßhalb die Soldaten ihn den französischen Mars nannten), als durch die orien- talische Etiquette, die er, im Gegensätze zu Bonaparte's schlichter Ein- fachheit, alsbald einführte. Er war eifrig mit der Organisation der Verwaltung in dem ihm anvertrauten Lande beschäftigt, als eine neue Gefahr herannahte. Der Großvezier rückte mit einem Heere von 80.000 Mann von Syrien aus in das Nildelta vor, Kleber hatte nur 10.000 Mann zu concentriren vermocht. Dennoch zog er dem türkischen Heere entgegen und in der Schlacht bei dem Dorfe Matarieh, dem alten Heliopolis (am 20. März 1800), erlag die große Uebermacht den geschlossenen Reihen der französischen Vierecke; mehr als 50,000 Türken fanden in dieser Schlacht und den zunächst folgenden Kämpfen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer