Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Geschichte der letzten 50 Jahre (1816 - 1866) ; in abgerundeten Gemälden - S. 210

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
210 19. Die politischen und religiösen Kämpfe in der Schweiz. Grenze. Freiburg wurde von Oberst Maillardoz in ziemlich guten Vertheidigungsstand gesetzt, und das Volk war muthig, aber als die Walliser durch die Waadtländer an einer Hülfeleistung verhindert wurden und Dufour mit 25,000 Mann und vielem Geschütze gegen die Stadt heranzog, entschloß sich die Regierung, nach einem unbe- deutenden Gefechte zu capituliren, um die Stadt vor Sturm und Plünderltng zu retten. Obgleich Dufour Schonung der Personen und des Eigenthums zugesichert hatte, übte doch die radicale Soldateska schändlichen Unfug, mißhandelte viele Personen, plünderte viele Häu- ser, vor allen das hoch über der Stadt sich erhebende Jesuiten-Collegium, in dem Alles gestohlen oder zertrümmert wurde, und terrorisirte Tage lang fort. Dufour klagte bitter, die Aufführung seiner Truppen sei eine Schande, „die er einer verlorenen Schlacht gleichsetze", allein er hatte keine Macht, irgend Jemanden zu bestrafen und hinderte nicht, daß unter seinen Bayonnetten im Theater eine neue Verfassung und Regierung des Cantons Freiburg ausgerufen wurde. Sodann griff Dufour das Hauptheer des Sonderbundes, das sich bei Gislikon verschanzt hatte, am 23. November mit ungeheu- rer Uebermacht an. Die Ueberzeugung, man sei zu schwach, bemäch- tigte sich immer mehr der Sonderbundstruppen, die sich auf Luzern und über den See zurückzogen. Die Luzerner Regierung floh davon, der Stadtrath allein blieb als zuständige Behörde zurück und nahm die von Dufour angebotene Capitulation an. Auch diesmal wurde wieder Sicherheit der Person und des Eigenthums versprochen. Die Häupter des Sonderbundes, die Jesuiten von Luzern (darunter der als Missionsprediger nachher berühmt gewordene P. Roh) flohen nach Italien. Die Urcantone Schwyz, Uri und Unterwalden, so wie auch Wallis nahmen Capitulationen an, und der Krieg war zu Ende. In Luzern wurde sogleich eine neue radicale Regierung eingesetzt, an deren Spitze Steiger trat, um schonungslose Reaction zu üben, wie in Freiburg. Die Mitglieder der alten Regierung und alle be- sonders compromittirten Freunde des Sonderbundes wurden verfolgt, eingekerkert, ihr Vermögen confiscirt und die Klöster aufgehoben. Auch in Wallis kam eine radicale Regierung unter Barmann auf, der die Klöster einzog und sogar die menschenfreundlichen Mönche aus dem berühmten Hospiz vom St. Bernhard vertrieb. In den Ur- cantonen fügte man sich den Gewaltmaßregeln des Bundes, doch drang hier wenigstens der Radicalismus nicht in die Regierungen ein. Die Sonderbunds-Cantone mußten die Kriegskosten tragen und schon am 20. December vorläufig 1 Million Franken abzahlen, der Cantón Neuenburg, weil er neutral geblieben war, 300,000 Fr., Appenzell-Jnnerrhoden aus gleichem Grunde 15,000.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer