Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch der Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg - S. 178

1838 - Lüneburg : Herold und Wahlstab
i 78 Zweites Buch. Vierter Abschnitt. alle europäischen Mächte, mit Ausnahme des einzigen England, ihre Hul- digungen darbringen sollten. Die muthigsten östreichischen Heere, von den kühnsten Feldherren geführt, erlagen hinter einander seinen Talenten, und Kaiser Franz Ii. mußte sich zu den nachtheiligsten Friedensschlüssen beque- men. Nur England setzte unverdrossen den Krieg gegen Frankreich fort. Wegen der Strenge, mit welcher dessen Flotten die Schiffe aller Nationen einer Untersuchung unterwarfen, bildete sich eine s. g. nordische Neutralität, welcher, gezwungen durch Rußland, auch Preußen beitrat. Hierdurch wurde das bisherige gute Vernehmen zwischen Friedrich Wilhelm Iii. und Georg Iii. gestört. Demzufolge besetzte im Frühjahre 1801 ein preußisches Heer das Kurfürstenthum, welches jedoch schon gegen Ende des nämlichen Jahres, bei Gelegenheit der Friedensunterhandlungen zwischen Frankreich und Eng- land, seinem rechtmäßigen Oberherrn wieder übergeben wurde. Ohne die Entscheidung von Regensburg abzuwarten, woselbst eine Commission er- nannt war, um für die durch die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich betheiligten deutschen Fürsten eine Entschädigung ausfündig zu machen, nahm Preußen von dem Stifte Hildesheim und der Reichsstadt Goslar 1802 Besitz. Nach dem zu Regensburg 1803 erfolgten Deputa- tions-Beschlüsse erwarb Preußen überdieß das Elchsfeld, und wurde der erbliche Besitz des Bisthums Osnabrück dem Kurfürsten von Hannover zugesprochen. Bald nach dem Abschlüsse des Friedens zu Amiens brachen die Feind- seligkeiten zwischen England und Frankreich wieder aus. Unfähig, den Gegner in seinem eigenen Lande anzugreifen, beschloß Napoleon die Ueber- ziehung Hannovers. Hier war man auf keine Weise auf eine kräftige Ge- genwehr vorbereitet. Aber so gering auch der augenblickliche Bestand des Heeres war, und so entschieden Preußen auch die erbetene Hülfe ablehnte, hätte man doch durch Widerstand den benachbarten Fürsten Muße geben können, zu erwägen, daß nur die Vertheidigung Hannovers ihnen die eigene Sicherheit verbürge. Dagegen lebten die kurfürstlichen Räthe in einer ver- derblichen Unentschlossenheit. Ohne auf die dringenden Vorstellungen des Feldmarschalls Wallmoden zu achten, ohne selbst den ausgesprochenen Wil- len Georgs Iii. zu erwägen, wurden die Rüstungen kraftlos und saumselig betrieben und das kaum erlassene Aufgebot der gesammten waffenfähigen Bevölkerung wieder zurückgenommen. Bei einem solchen Verfahren verlor das Heer das Selbstvertrauen. Noch waren die Regimenter durch Einbe- rufung der Beurlaubten und durch Werbungen nicht vollzählig, als Mor- tm bereits mit einem französischen Heere die holländische Grenze überschritt und in Eilmärschen der Weser nahte. Jetzt wurde jeder Versuch, den
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer