Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 225

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Türken und Griechen. 2l5 146 zerstört, und ihr Land unter dem Namen Achaja rö- mische Provinz. In einer andern Beziehung blieben aber die Griechen Sieger. Die Römer bildeten sich nach ihrer Literatur, nach ihren Kunstwerken; ihre Sprache wurde im weiten römi- schen Reiche allgemeine Umgangssprache. Nach der dauern- den Theilung des römischen Reichs 396 wurde die östliche Halbinsel mit der Stadt Constantinopel (Byzanz) der Mittel- punkt des oströmischen, byzantinischen oder auch griechischen Kaiserthums. Die Kreuzzüge (S. 71.) bringen dem Reiche keinen Gewinn; im Gegentheil erobern die Pilger des vierten Kreuzzuges 1204 statt Jerusalem Constantinopel und gründen dort ein lateinisches Kai- serthum. Gewannen nun auch die Griechen noch vor 1300 ihr nun schon sehr zusammengeschmolzenes Reich wie- der, so konnten sie sich doch immer weniger gegen die Tür- ken halten. Was heißt der Name? Woher kamen sie unter ihrem ersten Führer Os man? (S. 55.) Um 1300 hatten sie schon ganz Kleinasien, um 1400 schon einen großen Theil der östlichen Halbinsel inne. Am 29. Mai 1453 er- oberte Sultan Muhamed Ii. Constantinopel, das sich seit dem 6 April gewehrt: der letzte Kaiser aus der Familie der Paläologen, Constantin Xi., starb den Heldentod. Aber der rohe Eroberer, lange nicht zufrieden, drohte seine Rosse sogar in der römischen Peterskirche zu füttern. Wirk- lich überschwemmten die Türken unter ihm und seinen Nach- folgern, besonders unter S o l i m a n dem Prächtigen, 1520—66 große^ Theile von Ungarn, streiften in die deutschen Do- naulander (Belagerung von Wien 1529), bemächtigten sich der Südküste des schwarzen Meeres mit der Krim und nah- men den Genuesern und Venetianern die meisten ihrer Be- sitzungen im Orient. Ganz Europa zitterte damals vor den Türken;'dreimal wurden des Tages über die Glocken ange- schlagen, um zum eifrigen Gebet gegen den Erbfeind der Christenheit aufzufordcrn. Diese Sitte hat jetzt ihre Bedeutung verloren, denn mit dem Beginn des 17. Ihs. sank die Türkenmacht von jener gefährlichen Höhe rasch herunter. Die Sultane wuchsen nicht mehr im Feldlager auf und weilten nicht mehr am liebsten in der Mitte ihrer Kerntruppcn, der Janitscharen (Ie- Daniel's Geographie. 5. Ausl. 15
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer