Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 35

1831 - Mainz : Kunze
55 Z. 25. Die Charte der Heimat. Auf Grund und Boden, auf seine Unebenheiten, Richtung der Höhen und Flüsse, und Lage der nächsten Ortschaften unter einander, sind die Schüler bereits mehrfach aufmerksam gemacht. Für Fertig- keit in den Anfangsgründen des Plan- und Chartenzeichnens und für sonstige geografische Vorkenntnisse ist gleichfalls hinlänglich ge- sorgt. Sie können jetzt füglich mit der Umgegend des Schulortö (mit ihrem Heimatlande) geografisch beschäftigt werden. Hiezu ist Zeichnung der Charte unumgänglich und von wesent- lichstem Nutzen. Um dies zu bewerkstelligen, braucht der Lehrer eine gute Specialcharte, worauf dasjenige Stück des größeren Va- terlandes, das er bedarf, mit einiger Ausführlichkeit stch befindet. Dies Stück theilt er (und zwar mit Bleistift, damit es wieder aus- gelöscht werden kann) in kleine Quadrate; mit andern Worten: er überzieht den Landstrich, so groß er ihn auswählt, mit einem quadrirten Netze. Des richtigen Begriffs der Entfernungen halber nimmt er zum Maaß der Quadrate eine oder zwei oder nur eine halbe Meile des auf der Charte befindlichen Meilenmaaßstabs, je nach dem Bedürfniß und der Größe des Landstrichs. Eben so viel Quadrate, als er auf der Landcharte gezogen hat, trägt er (natürlich im Großen) auf die Schultafel, jedoch vorher, eh die Lehrstunde beginnt. In der Lehrstunde selbst geht er nun so zu Werke: 1. Die Schüler müssen auf ihren Schiefern oder auf Papier eben so viel Quadrate ziehen als an der Tafel. Wer keinen Zirkel und Maaßstab hat, hilft stch mit andern Meßarten, z. B. mit ein- geknickten Streifen Papier. 2. Der Raum zwischen den im rechten Winkel sich durchschnei- denden, gleich weit von einander laufenden, Parallellinien (so sagt er) soll diesmal 1 (oder 2 oder '/2) Meile bedeuten. Jede Seite der Quadrate ist also von dieser Länge. Die Ausdrücke oben und unten gelten nicht; hier ist Nord, dort Süd, also hier Ost und dort West. 3. Er bemerkt nun die Stelle seiner Stadt oder seines Dorfes so: hier im zweiten oder dritten (oder vierten rc.) Quadrate von West nach Ost, und in dem und dem Quadrate von Nord nach Süd 3 *
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer