Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 443

1831 - Mainz : Kunze
445 theils voll erotischer Forstbäume, können den Mangel nicht ersehen. Man Hilst sich mit Steinkohlen, die zum Glück so reichhaltig vorhanden sind, daß sie außer in Fabriken und Dampfschiffen noch zum Brennmaterial dienen, wovon London allein 14 Millionen Cent, verbraucht. Ins Ausland werden dennoch an 40 M. Cent, verkauft. Zn den Steinkohlgruben sind 150000 Menschen beschäf- tigt. Ueberdem liefern die Gebirge noch eine Masse Produkte, vorzügliches Zinn, viel Eisen, Wasserblei, Zink u. a. Metalle, auch brauchbare Stein - und Thonarten, als Gegenstände für den Fabrikfleiß. Die bürgerliche Gewerbthätigk.eit übertrifft noch bei weitem die land- wirthschaftliche. Englands Fabrikation, Handel, Nationalreichthum sind sprüch- wörtlich geworden, als das Höchste, was ein Volk in dieser Beziehung erreichen kann. Wolle, Baumwolle, Seide, Leder, Metalle, Thon, kurz was die drei Reiche der Natur liefern, wird vom Auslande, wenn die Heimath nicht genug erzeugt, Herbeigeschaft und auf die mannigfaltigste Weise in Waaren verwandelt, wodurch der Vertrieb im Innern und draußen mit allen Welttheilen in lebhaf- tester Bewegung erhalten wird. Man verdankt dies allerdings den Staatsein- richtungen und dem Besitze großer Colonien in fernen Welttheilen, aber auch dem engl. Erfindungsgeifte, der wiederum durch die Fortschritte der Wissenschaf- ten in der neuesten Zeit geweckt und gefördert worden ist. Vornehmlich wirkten die Theilung der Arbeit, die Spinnmühlen, die Dampfwerke, die vielfachen Anlagen von Canälen und Eisenbahnen: 1. Theilung der Arbeit ist die Grundlage des Fabricirens, weil eine kleinere Menschenzahl, so bald jeder nur einen Theil des Fabrikats arbeitet, viel mehr leistet als eine viel größere, von denen jeder das ganze Fabrikat allein fertigen muß. — 2. Die Spinnmühle (Baumwoll - Spinnmaschine) wurde zu Warrington unweit Liverpool vom Uhr- macher Kay und dem Barbier Artw right 1769 erfunden. Ein einziges Was- serrad setzte 50000 Spulen in Bewegung, wobei 125 Menschen beschäftigt blie- den. Arkwright erwarb sich dadurch ein Vermögen von mehr als 5 Millionen Gulden; reicher aber ward ganz Großbritannien, da sich die Maschinen überaus vermehrten und fast kein andres Land zuletzt so wohlfeile Baumwollzeuge liefern konnte. Noch im Jahr 1771 brauchte England keine 6 Mill. 15 Baumwolle, und jezt über 180 Millionen. — 3. Die Dampfmaschine ward schon 1705 von Savary erfunden, allein 1774 von dem Schottländer Z. Watt (geb. aus Greenock 1736, gest. 1819. Dieser stille sinnende Mann hat als Nebengeschäft auch die jetzt so verbreitete Brief- Copiermaschine erfunden. Zu Birmingham steht seine Bildsäule) ums zehnfache verstärkt und zu den verschiedensten Ver- richtungen angewandt. Die Steinkohlenschätze boten hinreichende Mittel, die Maschinen zu vervielfachen / und die häufige Gelegenheit im Verfertigen dersel- den brachte mancherlei Abänderungen und Verbesserungen zuwege. Von der Starke des Dampfes kann man sich einen Begriff machen, wenn man hört, daß ks eine Maschine in England gibt, die die Kraft von 600 Pferden hat. Eine andre treibt 8 Münzwerke, wo in 1 Stunde 30000 Geldstücke geprägt werden können. Es gibt sogar tragbare Dampfwerke, die den Dienst der Pferde bei
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer