Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kurzer Abriß der alten Geographie - S. 237

1850 - Leipzig : Mayer
Africa. Mauritania. §. 116. 237 §. 116. Mauritania (rj Mttvqiravia, auch y Mavpoviilcov yrj, jetzt Fez u. Marokko u. der westlichste Theil von Algerien), das westlichste Land der Nordküste Afri- ca’s, grenzte im 0. an Numidien, von dem es der Ampsaga (früher der Mulucha) schied, im S. an Gaetulien, wovon es eine Gebirgskette des Atlas trennte, im W. an den atlantischen Ozean u. im N. an das Mare Internum. Es wurde, durch Claudius dem römischen Reiche einverleibt, in 2 grosse Provinzen getheilt, Maur. Caesariensis (Muvq. Xuiou^ymia), den öst- lichem, nach der Hauptstadt Caesarea benannten, u. Maur. Tingitäna (Mavq. Tiyyiravy), den westlichem, nach der Hauplst. Tingis benannten Theil, welche der Fl. Mulucha trennte; bei der spätem Eintheilung des Reichs unter Diocletian od. Constantin aber wurde erstere wieder in 2 kleinere Provinzen zerlegt, von denen die grössere westliche, die bis zum Hafen Saida reichte, den Namen Caesariensis behielt, die kleinere östliche aber, zwischen dem genannten Hafen u. dem Fl. Ampsaga, nach der Stadt Sitifis den Namen Sitifensis bekam, während Tingitana ungetheilt blieb, aber ganz von Africa getrennt u. mit der Provinz Hispania vereinigt wurde. Ganz Maur., namentlich aber Caesariensis, war Gebirgsland, gleichwohl aber, da es auch eine Menge von Flüssen u. Bächen u. grosse Thäler ent- hielt, auch die Gebirge selbst weder rauh noch kahl waren, ungemein fruchtbar u. sehr stark bevölkert. Die wichtigsten Produkte waren aus dem Pflanzenreiche ausser einer Menge Getreide besonders Pastinaken u. Artischocken, Wein u. Melilotus (woraus auch eine Art Wein bereitet wurde), viel Nutzholz von gewaltig grossen Bäumen (besonders citri), Schlangenwurzeln u. andre Medizinalpflanzen; aus dem Mineralreiche be- sonders Edelsteine (namentlich Granaten u. Rubine), Kupfer u. Erdpech; aus dem Thierreiche Elephanten, Giraffen, Löwen, Panther, eine Menge Affen, Gazellen u. Antilopen, treffliche Pferde u. Schafe, Wiesel, Kroko- dile, Schlangen, Eidechsen, Blutegel von ungeheurer Grösse, giftige Spin- nen, Skorpione, Austern, Strausse u. s. w. Die Gebirge des Landes gehören alle zum Atlassystem , werden jedoch unter verschiedenen Namen aufgeführt. Der Hauptarm des Gebirges (od. der heut, hohe Atlas) zieht sich längs der Südgrenze hin u. führt in der Richtung von 0. nach W. folgende Namen : a) an der Grenze von Maur. Caesariensis : Buzara (Bov^uqu^ j. Tiltery od. Wannougah) unterhalb Sitifis, wo er nach Numi- dien hineinreicht u. sich an den Audus anschliesst, mit den Quellen des Ampsaga; Phruraeson (cpqovfjuioov), welches unterhalb Saida durch den Vulva (Ovcdova) u. Garas (l'uqag) mit dem vorigen zusammenhängt; Madethubädus (rò Ikfaöe&ovßadov öyog), mit den Quellen des Chinalaph, dessen Verbindung mit dem vorigen der Cinnaba (Ktvvußu) bewirkt, b) an der Grenze von Maur. Tingitana: der Durdus (rò Aovfjdov öyog), mit den Quellen des Malua od. Mulucha, u. der eigentliche Atlas Maior (s. S. 204 f.). Mit diesem Hauptgebirge an der Südgrenze hängen mehrere sich nördl. nach der Küste hin ziehende Nebenarme (der jetzige mittlere u. kleine Atlas) zusammen, nämlich der Byryn (Bvgvv) am westl. Ufer des Ampsaga, zwischen Sitifis u. Igilgilis ; die Gariphi Montes (tu T'uqicpu °tpi), die sich vom Madethubadus zwischen den Fl. Chinalaph u. Savus
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer