Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 83

1832 - Leipzig : Brockhaus
83 1. Daraus, daß man Anfang und Ende der Finsterniß eines Jupitermondes immer etwas spater beobachtete, als es nach scharfer Berechnung hatte sein sollen, schloß Römer, daß ihr Licht Zeit brauche, um zu uns zu gelangen, und zwar 1 Secunde zu 41,000 Meilen. Saturn. Seine'axe ist 58° gegen seine Bahn geneigt; es dauert — da das Saturnsjahr 29 unserer Jahre beträgt — jede Jahreszeit über 7 Jahre. Huyghens erkannte 1660 zuerst, daß Saturn von einem Ringe umgeben sei, welchen Galilei 1610 schon bemerkt, aber nicht erkannt hatte. Nach Herschel ist der Ring doppelt. Die Breite des innern Ringes betragt 3900, die des äußern 1300 Meilen. Durchmesser des äußern Ringes gleich 26 Erddurchmesser. Der innere Rand des Ringes ist 5700 Meilen von der Saturnkugel entfernt, zwischen dem Rande und der Kugel hindurch sah man Fixsterne. — Huvghens entdeckte 1655 den dem Sa- turn nächsten Mond, Cassini und Herschel fanden die übrigen 6. Uranus. Seine Bahn umfaßt alle; er ist 400 Mil- lionen Meilen von der Sonne entfernt 40 c). 6 Monde um- kreisen ihn. — Herschel, der ihn 1781 entdeckte, wollte ihn Georgium sidus nennen, König Georg Iii. von England zu Ehren. Asteroiden. So nannte Herschel die 4 kleinen Planeten Juno, Vesta, Pallas, Ceres. Setzte man die Entfernung Mercurs von der Sonne — 4, so ist die Entfernung von Venus =4 + 3 Erde =4 + 2x3 Mars =4 + 4x3 Jupiter =4 +16 X 3 Saturn = 4 + 32 X 3 Hieraus ergab sich eine Lücke zwischen Mars und Ju- piter; man suchte längst einen Planeten, dessen Entfernung = 4 + 8x3. Da entdeckte Piazzi am ersten Tage dieses Säcusums zu Palermo die Ceres, deren Entfernung 40 40 e) Eine Kanonenkugel lege 600' in der Secunde zurück. Wäre im Jahre 1361, zur Zeit Kaiser Karls Iv., eine mit dieser Schnelligkeit sich bewegende Kugel nach dem Uranus abgeschossen worden, so wäre sie im vorigen I. 1831 angekommen. — Die Entfernungen der Monde von ihren Planeten siehe auf dem schon ci- > tirten Blatte Nr. 4 des Stieler'schen Handatlas; ebenso sind die Größenverhältnisse der Planeten u. a. schön anschaulich gemacht. 6 * §. 106. Saturn. ß. 107. Uranus. §. 108. Asteroiden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer