Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde, wie auch aus der Physik der Erde - S. 154

1858 - Osnabrück : Rackhorst
154 Meere das regste Leben zu. Nach Trapezunt hatten die persischen Karawanen und nach Aegypten die arabischen Schiffe die Waren Ostindiens geführt. Die venetianischen Frachtschiffe brachten sie aus diesen östlichen Winkeln des schwarzen und des mittellän- dischen Meeres nach den Gegenden in der Nähe des Donau- gebiets, und ein großer Theil dieser Waren wurde dann auf der Donau weiter nach Norden und Westen befördert, während das Meiste nach Venedig ging und von dort aus weiter umgesetzt wurde. Don den vier großen Handelsflotten, welche die venetia- nische Republik alljährlich unter der Begleitung ihrer Handels- galeeren aussandte, ging die erste nach dem schwarzen Meere; die zweite steuerte nach Aegypten und nahm die aus dem rothen Meere kommenden Waren in Empfang. Diese Handelswege kamen außer Gebrauch durch die Entdeckungen der Portugiesen zur See und durch die Sperrung des Bosporus und Pontus durch die Osmanen. Erst die neueste Zeit gab sie dem Gebrauch zurück, und Triest hat in der Benutzung derselben eine große Thatkraft entfaltet und so dem adriatischen Meere seine frühere Bedeutung theilweise zurückerobert. Der Uebelstand, daß der Triester Hafen, an dem innersten Winkel eines so langgestreckten Golfes, wie das adriatische Meer ist, gewissermaßen eine Binnen- lage hat, wird in der Richtung nach Süden durch die Dampf- schifffahrt, in der Richtung nach Norden aber durch die Eisen- bahnen ausgeglichen. Nach Steinhard. 5. Die deutsche Industrie auf der ersten deutschen Industrieausstellung in München. Aus allen Enden deutscher Erde wallfahrtete man im Som- mer 1854 herbei nach der Stadt an der Isar, die nun neben ihren heiligen Domen und prachtvollen Kirchen, neben ihren wunderbar reichen Kunsttempeln, wie sie keine andere deutsche Stadt besitzt, auch ein der allerjüngften Göttin geweihtes Haus, so zu sagen über Nacht, erstehen sah, ein Haus, bestimmt, mit seinen hellen Kryftallwänden die Früchte deutschen Fleißes und deutscher Industrie zu umschließen. Es liegt etwas eigenthüm- liches in der Art und Weise, wie diese Glaspaläste (1851 der Londoner, 1854 der Münchener, 1855 der Pariser) entstehen, und überhaupt in dem ganzen Charakter unserer Zeit mit ihren rauch- und feuerspeienden Dampfrossen, die den geflügelten Pe- gasus selbst zu überholen streben, mit ihren aufsteigenden Luft- schiffen, die das Problem des Icarus lösen zu wollen scheinen,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer