Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Theil 4 - S. 450

1880 - Stuttgart : Heitz
450 Neueste Geschichte. 3. Periode. 163. Der russisch-türkische Krieg 1877 78. Der Friede zu Berlin. Die politische Umgestaltung Italiens und Deutschlands auf dem Grunde nationaler Einheit war vollendet, und die spannende Unruhe, in welcher Europa durch die Entwickelung dieser beiden großen Ereignisse gehalten worden war, hatte sich gelöst; im Osten des Welttheiles aber war die- orientalische Frage d. H. die Entscheidung über den Bestand und die Zukunft des Türkenreiches in Europa als eine den Frieden bedrohende Wetterwolke stehen geblieben. Die inneren Zustände der Türkei, die sich immer unhaltbarer erwiesen, und die unter solchen Umständen zu gesteigerter Aufmerksamkeit hindrängende Nachbarschaft Rußlands hielten die Besorgnisse und Gegenpläne der europäischen Großstaaten, vorzüglich Englands, in lebhafter Erregung. Die Türken waren von der Zeit ab, wo sie aufgehört hatten, ihren wilden Kriegseifer durch verwüstende Heereszüge zu befriedigen, gleichsam sich selbst untreu geworden und ihr Reich war allmählich in immer tieferen Verfall gerathen. Ihr kriegerisches Naturell versank in eine abstumpfende Unthätigkeit, ihr Feuer verblaßte zu feierlicher Würde, aber ihr Stäz und ihre Härte gegen die Ueberwuudenen waren geblieben. Die Lage der Christen im Türkenreiche war höchst beklagenswerth; sie waren den Herren des Landes gegenüber fast rechtlos, unaufhörlichen Bedrückungen ausgesetzt und mit unwürdiger-Verächtlichkeit behandelt. Alle Versprechungen der türkischen Regierung, diese Zustände zu bessern, waren unerfüllt geblieben; die feierlich verkündeten Verordnungen, daß jeder Unterschied zwischen Türken und Christen im staatlichen Leben aufgehoben fein solle, daß den Christen in allen Stücken gleiche bürgerliche Rechte gewährt seien — alle diese Zusagen waren werthlose Worte geblieben. Die Unerträglichkeit dieser Verhältnisse steigerte sich durch die grenzenlose Unordnung und Willkür in der Einziehung der Stenern. Die Erhebung derselben wurde Pächtern überlassen, die Bezahlung der Beamten war so geringfügig und unregelmäßig, daß sie fast darauf angewiesen waren, sich durch Ausbeutung des Volkes, insbesondre der Christen schadlos zu halten. Am Hofe zu Konstantinopel dagegen und in den obersten Stellen der Reichsverwaltung herrschte eine unglaubliche Verschwendung und Habsucht. Zur Hofhaltung des Sultans reichte
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer