1832 -
Cassel
: Bohné
- Autor: Sickler, Friedrich Karl Ludwig
- Auflagennummer (WdK): 2
- Sammlung: Geographieschulbuecher vor 1871
- Schultypen (WdK): Gymnasium
- Schultypen Allgemein (WdK): Höhere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 3 – Sekundarstufe 2, Klassen 9/10/11 – 12/13
- Schulformen (OPAC): Gymnasium, Selbstunterricht
- Inhalt Raum/Thema: Geographie, Region?
- Inhalt: Zeit: Geographie
- Geschlecht (WdK): Jungen
Phoenicia.
545
in der Umgegend; der einheimische Name war Hepha,
Euseb. Tenpid-; gegenw, Koepha, Kaifa od. Kalla. Calamon;
wahrsch. am Fl. Kison, der aus der Galilaea inferior an
dieser St. vorbei ins Meer strömte. Plolemcüs, nxolsfidig,
ursprünglich Acco1), wonach die Griechen' Ay.i\ gebildet.
Sie bekam den ersten Namen von Ptolemaeus Lagi, der
sie sehr verschönert hatte, und sie lag im Stamme Ascher
auf einem Felsen, hatte einen Hafen und war sehr fest,
so dass die Israeliten sie nie erobern konnten, obschon
sie ihnen in des Josua Theilungsplan zugesagt war. Zur
Zeit der Perser war sie ein Hauptsammelplatz hei deren
Zügen gegen Aegypten. Sie ward hierdurch sehr reich
und mächtig, und lag in einer schönen fruchtbaren Um-
gegend. Unter K. Claudius ward sie eine röm. Colonie;
gegenw. heisst sie noch Akka und bei den Franken S.
Jean d'acre, als welche sie in der neuern Zeit durch
den Widerstand gegen Napoleon Bonaparte sehr berühmt
geworden ist. Vergl. Strabo 16: Ilxohpüig fisyühj tx6-
hg, rjv Axi)v ojv6fiu£ov nqoxxqov. Plin. 5, 19. Joseph. B.
J. 2, 17. Cornel. Nepos. Datames c. 5. Ecdippa, Exdinnu,
nah am Meere. Von den Griechen gebildet aus Acdsib.
Jos. 19. 29. Piicht. 1, 31. Gegenw. nach Maundrell Voy.
88. und Pococke Beschr. v. Pal. 115. Zib oder Dsib. Pi.
5, 19 nannte sie Ecdipza. Weiter nördl. tritt ein Ast des Li-
banon als das Prom. Albuniy (mlatein.uebers.) das weisse
Vorgeb., in die See. Vergl. Pi. 5, 19. Tyrus, Tvqoc 2), in
der Bibel Zor, bei den Römern auch Sar, woher Sara
oder.sarra und adj. Sarranus, wie aus Aul. Gell. 14,
6. Virgil. Georg. 2, 506. Juvenal. Sat. 10, 38. wahrzu-
nehmen ist. Vergl. Theodoret. in Ezech. 26. Tvgog 2oq
tjj ¿mxagio) Txqoaayoqtvtxcu (pwvfi. Von Homerus wird Ty-
rus noch nicht genannt, in der Bibel aber, und zwar
schon unter dem gegen 500 Jahre frühem Josua (s. oben),
erscheint sie als eine feste, und unter dem ebenfalls frü-
hem Salomo sogar als eine hochblühende Stadt. Hiermit
stimmt auch des Herodotus Angabe zusammen, der die
Erbauung dieser Stadt 2300 Jahre — aber freilich nach
den Berichten der Priester zu Tyrus — vor seiner Zeit
ansetzt. Sie wird für eine Colonie von Sidon gehalten,
über die sie mit der Zeit an Grösse und ausgebreitetem
Handel emporgestiegen sey, bis sie der Eroberungs- und
Zerstörungswuth der Assyrier unterlegen habe. Zu Sa-
lomo’s Zeit ward sie von einem König Hiram regiert,
1) Eckh. D. N. P. I. V. Iii, 408. Phoen. Ling, inscr. u.
422 - 425. 2) D. N. P. I. V. Iii, 379 — 393 u. 408 - 409.
Phön. Ling, inscript.
Ii. Theil