Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 405

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
405 erfunden? - 104. Worauf beruht das Barometer? 105. Nach welchem Gesetz mehrt oder mindert sich der Druck der Luft? 106. Wie ist das Barometer eingerichtet? 107. In welcher Progression fällt und steigt es im Allgemeinen? 108. Wozu kann man daher das Barometer ferner noch gebrauchen? 109. Warum ist das Barometer ein unsicherer Höhenmesser- oder Hypsometer? 110. Kann man auch das Barometer als Wetterglas benutzen? 111. Wie wirkt die Luft in dieser Beziehung auf den Stand der Quecksilbersäule ein? 112. Wann zeigt derselbe schönes Wetter an? 113. Was versteht man unter Nebest Wolken und Regen? 114. Wie entstehen sie? 115. Welche verschiedenen Wolkenarten unterscheidet man? 116. Wann bilden sich Thau und Reif? 117. Welche Erscheinungen zählt man zu atmosphärischen Niederschlägen? 118. Wozu dient der Regenmesser- oder Ombrometer? 119. Wie ist derselbe eingerichtet? 120. Wie nimmt die Regenmenge ab und zu? 121. Welche 4 Regenzonen unterscheidet man? 122. Wie verhält es sich mit der Zahl der Regentage verschiedener Orte? 123. Was versteht man unter der Zone des unveränderlichen Niederschlags? 124. Wo fällt nur Regen, wo nur Schnee? 125. Welche Linie bildet die Nordgrenze des Regens in der unveränderlichen Niederschlagszone? 126. Welche Eigenschaft bezeichnen wir mit dem Worte Durchsichtig- keit? 127. Ist die Luft dieser Eigenschaft theilhaftig? 128. Was für Erscheinungen hängen damit zusammen? 129. Wie entsteht der Regenbogen? 130. Wann redet man von einer Regengalle? 131. Bildet die Sonne allein diese farbige Erscheinung? 132. Wie entstehen Nebenmonde, Neben- sonnen und Ringe? 133. Was ist das Zodiakal-Licht für eine Erscheinung? 134. Was sind optische, was elektrische Meteore? 135. Welche Meteore zählt man zu den optischen, welche zu den elektrischen? 136. Wie ist das Gewitter mit seinen Erscheinungen zu erklären? 137. Was sind Blitzröhren und Donnerkeile? 138. Welche Wirkungen üben die Gewitter aus? 139. Welche Erscheinung nennt man das St. Elms-Feuer? 140. Auf welche Weise erklärt man die Tromben oder Land- und Wasserhosen? Zur Wiederholung von 8 128 und 129. 1. Was versteht man unter einem Kompaß? 2. Wozu bedient man sich desselben? 3. Wer gilt für den Erfinder desselben*)? 4. Wie ist der Kompaß eingerichtet? 5. Welche Kraft besitzt der Magneteisenstein? 6. Wie wird der künstliche Magnet hergestellt? 7. Welche Punkte der Magnet- nadel zeigen die stärkste Anziehungkraft, an welcher Stelle ist gar keine ersichtlich? 8. Welche 3 Beobachtungen kann man an einer Kompaßnadel machen? 9. Was versteht man unter Deklination, Inklination und Intensität der Magnetnadel? 10. Welche Linie zeigt keine Deklination der Magnet- nadel? 11. In welche Hälften scheidet diese Linie der Nichtabweichung die Erde? 12. Welche Punkte der Erde haben die Eigenschaften der magneti- schen Pole, und wo liegen diese Pole? 13. Aendert sich die Deklination der Magnetnadel, oder ist dieselbe konstant? 14. An welchem Beispiele läßt sich dies nachweisen? 15. Ist die Deklination der Magnetnadel eine tägliche oder eine jährliche? 16. Von welchen Verhältnissen wird die Dekli- *) Flavio Gioja aus Amalfi (1302).
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer