Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geographie - S. 5

1857 - Leipzig : Klinkhardt
5 die Erde und man nennt sie Himmelsachse. Um diese Linie bewegen sich also, und zwar ganz regelmäßig in etwa 24 Stunden, die Sterne. Die Sterne in der Nähe des Nordpols bewegen sich in kleinen Kreisen. Nach der Mitte der Himmelsachse zu werden die Kreise immer größer und die Sterne, welche gerade hier stehen, beschreiben die größten Kreise. Der größte Kreis, der also überall, in allen seinen Punkten, gleich- weit vom Nordpole und Südpole entfernt ist, heißt der Aeguakor des Himmels. Von hier werden die Kreise nach dem Südpole zu wieder kleiner und kleiner. Woher die Erscheinungen rühren, die sich uns darbieten, wenn wir nach R. oder S. reisen, mag uns später klar werden. Jetzt ge- nüge es, ein deutliches Bild von den täglichen Bewegungen der Sterne, wie sic bei uns sich darstellen, in uns aufzunehmen. ^ Der ganze Himmel erscheint also wie die innere Fläche einer großen hohlen Kugel, an welcher scheinbar die Sterne angeheftet sind. Mitten durch diese hohle Kugel geht vom Nord pole nach dem Südpole des Himmels die gedachte Himmelsachse und um diese dreht sich, wenigstens scheint es uns so, binnen ungefähr 24 Stunden regelmäßig das ganze Himmelsgewölbe. Wir erinnern noch, daß hiernach die Dahnen der Sterne parallel neben einander liegen und daß die Sterne, die in der Nähe der Pole in derselben Zeit kleine Kreise beschreiben, in welcher die Sterne am Himmelsäquator große Kreise durchlaufen, eine langsamere Bewegung zeigen müssen, als jene. Aus diesen Bemerkungen folgt auch, daß die Sterne immer eine gleiche Entfernung und eine gleiche Richtung gegen einander beibehalten. Sterne, die wir heute Abend etwa in der Form eines Dreiecks oder sonst wie bei einander stehen sehen, werden wir auch morgen Abend und immer so bei einander stehend finden. Sie behalten ihre Stellung zu einander fest bei und darum nennt man sie Fizetsierno. Daher ist es auch möglich gewesen, die Sterne in ge- willt Gruppen, Sternbilder genannt, einzutheilen. Wem sollte nicht das Sternbild des großen Wagens (großer Bär), in welchem vier Sterne die Räder und drei Sterne die Deichsel vorstellen, nördlich über uns bekannt sein! Neben ihm steht der kleine Wagen oder der kleine Bär, dessen letzter Dcichsclstcrn der Polarstern ist. Zwischen beiden hindurch zieht sich das Sternbild des Drachen. Freilich sind nicht alle Sternbilder gerade ihrem Namen so entsprechend wie diese.*) ) Man theilt gewöhnlich die Sternbilder in 3 Klassen ein: 1 Stern- des Thierkrrises «Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jung- fr.au» ®a9e/ Skorpion, Schütze. Steinbock, Wassermann, Fische); 2) Stern- ^er Alten und zwar a) die nördlichen (Cassiopeia, Andromeda, nördliches Dreieck, Perseus mit dem Medusenkopfe, Fuhrmann mit der Ziege, großer und kleiner Bär, nördlicher Drache, Bootes, nördliche Krone, Herkules, Schlangentrager, Schlange deß Ophiuchus, Leier mit dem Geier, Adler, Schwan, Pfeil, Delphin, kleines Pferd, Pegasus und Cepheus), d) die südlichen (Wall- mch, großer und kleiner Hund, große Wasserschlange, Becher, Rabe, Wolf, Centaur, Schiff Argo, südliche Krone, südlicher Fisch, Hase, Altar, Fluß Eri- banus und Arion); 3) die neueren Sternbilder lrennthier, Erntehüter,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer