Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Bd. 2 - S. 42

1860 - Köln : DuMont-Schauberg
42 Iii. Länder- und Völkerkunde. A. Europa. aller dieser Ursachen bedurfte es, um dem siebenbürgischen Sachsen seine deutsche Eigenthümlichkeit bewahren zu machen. In einigen ande- ren Gegenden des Landes außerhalb ihres Gebietes gibt es ebenfalls Dörfer, die ursprünglich von Deutschen bevölkert sind: Torozkü zum Beispiel; hier haben sich die Colonisten mit der übrigen Bevölkerung ver- schmolzen: sie sind Magyaren oder Walachen geworden. In beständiger Verbindung mit der geistigen Bewegung Deutsch- lands, mußten die Sachsen nothwendiger Weise den übrigen Sieben- bürgeuern vorausschreiten, die sich nur ungern dem Einfluß Oesterreichs unterwarfen. Sie errichteten im Lande die ersten Druckereien, sie grün- deten die ersten und wichtigsten Fabriken. Nach dem 16. Jahrhundert erweiterte sich ihr Verkehr mit Deutschland durch Hülfe der Verbindun- gen, welche die protestantischen Fürsten von Siebenbürgen mit Bran- denburg und Holland anknüpften. Auch das Hochdeutsche kommt jetzt nach Siebenbürgen und folgt hier allen Veränderungen, die es in Deutschland selbst leidet, ohne den sächsischen Dialekt jedoch zu ver- drängen. Ich theile hier das Vaterunser iin sächsischen Dialekt mit. Man kann sehen, daß die von den ersten Colonisten mitgebrachte Sprache nur wenig Veränderungen erlitten hat. „Foater auser, dir dau bist em Hemmel, gehcliget werde deing Nu- men, zaukomm aus deing Rech, dein Bell gcschey aff Jerden, als vey cm Hemmel, auser daglich Briut gaff aus heigd, oud fergaff aus auser Schuld, vey mir fergien auser eu Schuldigeru..............." Der sächsische Schriftsteller Franck hat iu diesem Dialekt einen dem Westfälischen nahestehenden zu erkennen geglaubt. Die Sachsen verstehen alle Hochdeutsch, in welcher Sprache auch ihre Bibel geschrie- den ist. Stellen aus den heiligen Büchern stehen ebenfalls in dieser Sprache an den Wänden ihrer Häuser. Doch haben sie ihrem Dialekt nicht ganz entsagt, und sie sprechen Sächsisch, wie man Provcnealisch in der Provence spricht. Das Sächsische ist sehr hart, verändert sich aber nach der Oertlichkeit. Die Bewohner von Hermannstadt sprechen einen ganz anderen Dialekt als die von Bistritz. Einige zählen drei, Andere sieben verschiedene Dialekte. Diese Verschiedenheit rührt wahr- scheinlich von dem Umstande her, daß die deutschen Colonisten nicht alle aus derselben Gegend kamen und zu verschiedenen Zeiten in Sieben- bürgen einwanderten. Ueber den Ursprung der Sachsen hat man verschiedene Meinungen aufgestellt. Bald hat man behauptet, sie stammten von Kriegern, welche vor Karl dem Großen geflohen, bald meinten Andere, ihre Vorfahren seien deutsche Stämme, welche gemeinschaftlich mit den Walachen Da- cien vor der Ankunft der Magyaren besaßen. Die Diplome der Könige und die verschiedenen den Sachsen ausgestellten Privilegien widersprechen diesen Vermuthungen auf das Entschiedenste. Man weiß gewiß, daß Geyza Ii. 1142 die Sachsen nach Siebenbürgen rief, um das Land zu bebauen und die Handwerke einzuführen, die den Magyaren noch ganz unbekannt waren. Die Einwanderungen dauerten fort, und selbst
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer