Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Besonderer Theil - S. 741

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die asiatische Türkei. Gruudmacht. 741 Vierter Abschnitt. Die asiatische Türkei. ]) §. 204. Pie Grundmacht. Pie Kultur. Pie Verfassung. Pie Verwaltung. 1. Grundmacht. - 1. Lage. 30° bis 42° N.br. 43»/.° bis 66° O.l. - . 2. Grenzen. Im o. : Persien; asiatisches Rußland [Gouvernement Tiflis u. Kntais). Im N. : schwarzes Meer; Straße von Konstantinopel; Marinara Meer; Dardanellen. Im W.: ägäischcs Meer; mittelländisches Meer; Aegypten. Im S.: peträisches Ara- bien; arabische Wüste; persischer Meerbusen. — 3. Größe: 34,750 Qm. — 4. Oberfläche, a. Hochland von Armenien. Großer Ararat 16,250'. Klei- ner Ararat 12,200'. b. Gebirgsland von Kurdistan. Tura Dsch e llu 14,000'. e. Hochebene von Mesopotamien. 1,200' bis 1,400' h. d. Tiefland von Babylonien, e. Gebirgsland von Palästina. Dschebel Ha Uran mit dem 6,000' h. Kelb Haurln. 1. Gebirgsland von Phönicien und Syrien. Anti- libanon; großer Hermon 10,000'. Libanon; Dschebel Machmel und Ak- dar 8,000'. g. Hochland von Kleinasien. Taurus 10,000'. Arghi Dagh 12,290'. Insel C Ypern. Die Inseln der Spora den. — 5. Gewässer, a. Kasvi-See. aa. Oberlauf des Kur. bb. Oberlauf des Aras. Beide Flüsse bilden sich in Armenien [S. p. 733]. b. Persischer Meerbusen, aa. Der Eu- phrat [Bupbrütos. Phrath. Arabisch: Forat). Hauptstrom Armeniens, Mesopota- miens und Babyloniens.») bb. Der Tigris [Tigris = Pfeil; wegen seines reißen- den Laufes so genannt. Im A. T. Hidekel = schnelles Wasser). Hauptstrom in Kurdistan, Mesopotamien und Babylonien. s) Der zu einem Strom vereinigte Euphrat J) Historische und politische Eintheilung der asiatischen Türkei S. p. 613. Von den 23 Ejalers derselben liegen die 3 Ejalets Habe sch, Harem-i-Nebewi und Dsch euren in Arabien; daher werden sie bei Arabien beschrieben. a) 1. Der Euphrat. 2 Quellflüsse mit östlicher Richtung in Armenien: Westlicher Euphrat [Aramäisch: Ephrat — süßes Wasser. Armenisch: Aradzani; Arsanias. Aramäisch: Diglath. Arabisch: Didschleh). Türkisch: Kara- Su = schwar- zes Wasser) vom 6,600' h. Dewe-Boj»nu Gebirge, im No. von Erzerum, der Wasser- scheide zwischen Euphrat und Tigris. Oestlicher Euphrat oder Mnrad vom Ak-Dagh. Vereinigung beider Quellflüsse oberhalb Kepan Maaden 2,180' h. 20 M. langer und wilder Durchbruch gegen S. durch den Taurus mit ungefähr 300, aber wenig bedeutenden Stromschnellen. Vom 589' h. Bir an laust der Strom in tief eingeschnit- teuem Bette gegen So. auf der Grenze zwischen Mesopotamien und Syrien, später im Flachlaude Babyloniens, wo er sich gegen O. wendet, um den Tigris zu erreichen. Nach der Vereinigung mit letzterem bei Kvrna, 22 M. vom persischen Meerbusen ent- fernt, heißt der Strom Schat-el-Arab [—Fluß der Araber). 7 Mündungen, von denen nur eine, die Eassisa Bony, fahrbar ist. Ziemlich gleichmäßiger Wasser st and. Anschwellungen und U eberschwemm ungen im April, Mai n. Juni. Sehr unbedeutende Schiffahrt. Von Bir an kann der Strom mit Dampf- booten befahren werden. Die Eingebornen überschiffen den Euphrat und Tigris ge- wöhnlich in Schl auch flößen [Kellek). Große Versumpfungen und Moräste und zahlreiche Kanäle in Babylonien. — 2. Rechte Zuflüsse, a. Der Kü- mer-Su. b. Der Kuru-Tschai. c. Der Tochma-Su [Melas], — 3. Linke Zuflüsse, a. Der Belik [Belias. Bilecha). b. Der Chabur [Chaböras], Mit dem Dschachdschacha [N^gclonius) links. *) 1. Der Tigris. Die 4,738' h. Quelle liegt in einer Gebirgsgruppe
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer