Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Besonderer Theil - S. 770

1856 - Eßlingen : Weychardt
770 Zweite Abtheilung. Asien. und Ort otan en, welch' letztere, in Essig gelegt, verschickt werden. Einst eine über- ausblühende und reiche, jetzt aber sehr verödete Insel. Sie war der Venus geheiligt. Von ihr haben das Kupfer, die Cypressen, der Cypernwein und die Cypernkatzen ihren Namen. Phönictsche und griechische Kolonien. Mehrere Königreiche. Aegytisch von 550 bis 520 v. Chr. Persisch von 520 bis 330. Königreich, meist unter ägypt. Hoheit, von 330 bis 57 v. Chr. Römisch von 57 v. Chr. bis 395 n. Chr. Byzantinisch von 395 bis 1182. Königreich von 1182 bis 1194. Eroberung durch den englischen König Richard von Löwcnherz 1191. Königreich in der Familie Lusignan von 1192 bis 1489. Venetianisch von 1489 bis 1571. Eroberung durch die Türken 1571. Einwohner: 120,000, darunter 100,000 Griechen sandere: 70,000 E-; darunter 40,000 Griechen. Im Alterthum: 1 Mill.st Einst überaus blühend und reich; jetzt sehr verödet. Ruinen der zahlreichen, stark bevölkerten und blühenden Städte des Alterthums und des Mittel- alters. Nikosia [Levko si a. Leucosia]. Hauptstadt ans der großen Ebene am Pediäus. 16,000 E. Festung. Mehrere Moscheen und griechische Kirchen. Grab- mäler der Könige ans dem Hause Lusignan. Griechischer Erzbischof. Bäder. Kara- vauserais. Fabriken in Seide, Baumwollen, Leder rc. Famagusta. St. an der Ostküste. Kastell. Hafen. Ruinen ehemaliger Paläste und Kirchen. Nördlich davon die Ruinen von Salamis. Sieg der Athener unter Cimon über die persische See- und Landmacht und der Cimonische Friede 449 v. Chr. Larnaka [Citium]. St. an der Südküste. 5,000 E. Hafen. Ansehnlicher Handel. Salzschlemmereien. Salzlagune bei Skala mit jährl. Ausbeute von 275,000 Ctr. Ruinen von àathus bei Limisso an der Südküfte. Damals berühmt durch den Dienst der Venus Ama- thusia. Baffa [Paphos]. Verödete Stadt an der Westküste. — 21. Die Sstoraden [8po,alles — die zerstreuten Inseln]. Zwischen 35’/,° bis 39'/,° N. Br. Längs der Westküste von Kleinasien. Gebirgig. Reich an trefflichen Seehäfen. Meist gut be- waldet. Fruchtbar und reich an Südfrüchten, Oel, Seide rc. Fast nur von Griechen bewohnt, die Seehandel treiben und weniger unter dem türkischen Despotismus zu leiden haben, als ihre Brüder ans dem Festlande. Im griechischen Befreiungskämpfe 1822 bis 1828 litten die Inseln außerordentlich durch die Verwüstungen der Türken. —■ a. K a sos [Casus]. — h. Karpathos [Carpathus]. 4 Qm. 6,500 E. — c. Rhodus [Rhodus]. 27 Qm. 30,000 E. Atairo Berg [Atahyris]. Häufige Erdbeben. Aenßerst fruchtbar. Dichte Waldungen, welche vortreffliches Schiffbauholz liefern. Große und mächtige Seerepublik im 2. und 1. Jahrh. v. Chr. Sitz der Jo- hanniterritter 1309 bis 1522. Türkisch seit 24. October 1522. Rhodus. Ehe- malige große Seehandelsstadt an der No. Spitze. 10,000 E. Griechischer Erzbischof. Nninen aus dem Alterthum. Die Häuser enthalten manche Denkmäler aus der Rit- terzeit. Kriegshafen. Arsenal. Große Schiffswerfte für die türkische Fläte. Be- deutender Handel. Der Sonnenkoloß, ein»s der 7 Wunderwerke der alten Welt, stand auf den 2 einander gegenüber stehenden Felsen, welche den Hafen einschließen, so daß die Schiffe unter ihm wegsegelten. Er war von Erz und 70' h.; einen Daumen konnte kaum ein Mann umspannen. Die Höhlungen der Statue waren mit Steinen ausgefüllt. Angegeben von Chares; ausgeführt von Laches. Nachdem er 50 Jahre gestanden, wurde er 227 v. Chr. durch ein Erdbeben umgestürzt. Die Trümmer lagen 878 Jahre lang, bis, nach der Eroberung der Araber 651, Moawijah, der Feldherr des Khalisen Othmän, das Erz an einen Juden verkaufte, der damit 900 Kamecle belud. — d. Chalki [Chalcha] und Limonia. Bewohnt. — e. S y nii [Syme]. Bewohnt. Schwammsischerei. — f. Tilos [Pis kopi. Telos], Bewohnt. — g. Ni sari [Nisvros]. 2,000 E. Heiße Quellen. — h. Kos [Stan ko. Cos]. Vor dem Golf von Kos. 4'/, Qm. 10,000 E. Wein, seidene Gewänder, vorzügliches Töpfergeschirr und Salben im Alterthum. Kos. St. an der Nordküste. Kastell. Weinbau. Hafen. Berühmter Tempel des Aeskuläp. Geburtsort des Arztes Hippokrates, geb. 460 v. Chr., ff 350 v. Chr. — i. Kalymnos [Calymna], 3 Qm. 300 E. Starke Bienenzucht. — k. L eros [Lerosj. 2,000 E. Leros« Dtadt. Kastell. Hafen. — 1. Lipso [Lepsia], Bewohnt. — m. Arki. Bewohnt. — n. For- mato [Pharmacussa]. Bewohnt. — o. G a idaro N i si [Hyetussa]. — y- Pa- tin o [Patines]. 2,500 E. Verbannungsort unter den Römern. Verbannung des Apostels Johannes unter Domitian 95 n. Chr.; er blieb hier etwa 1'/, Jahr, schrieb in dieser Zeit die Offenbarung und kehrte dann nach Epbejus zurück, wo er 104 starb. Patino [Patmos]. St. am Abhang eines Berges. Stark beseitigtes griech. Johanniskloster auf dem Berge. Zwischen ihm und der Stadt liegt ein kleines Klo- ster, wo man noch die Grotte zeigt, in der der Apostel während jeiner Verbannung
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer