Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Besonderer Theil - S. 778

1856 - Eßlingen : Weychardt
778 Zweite Abtheilung. Asien. Arabern nicht an Thatkraft, so wie an Fassungskraft und Anlagen für Kunst und Wissenschaft fehlt. Die glühende Phantasie des Arabers beschäftigt sich hauptsächlich mit Mährcheu, Sagen und den Freuden des Paradieses. 3. Verfassung und Verwaltung. Die Araber sind in zahllose, einander befehdende und beraubende Stämme getheilt, an deren Spitze gewöhnlich ein Fürst sjmam = Oberpriester. Großscherif oder Scherif — Edler, Heiliger. Emir = Befehlender. Sultan = König. Scheikh — Greis, Aeltester] steht, der aber nicht unumschränkt herrscht. An der Westküste sucht die Pforte ihre Herrschaft gellend zu machen in der That aber gebieten hier viele kleine Fürsten, darunter der Scherif von Medina, der Großscherif von Mekka, der Imam von Abu Ari sch, .der Imam von-Sana und andere. An der Südküste finden sich eine Menge selbstständiger Gemeinwesen und die von den Briten besetzte Halbinsel Adern In Oman hat sich der mächtigste Staat Arabiens, das Jmamat von Mas- kat, gebildet. Am persischen Meerbusen sind kleine S eeräub er- und Seeh and els - stauten entstanden. In Nedschd hat ein W ech wbiten staat sich wieder zu bilden angefangen. §. 207. Die Eintheilung und die bedeutendsten Wohnorte. 1. Das petriüsche Arabien [Arabia Petraea; nach seiner ehemaligen Haupt- stadt.ptztra so genannt; später übersetzte man den Namen mit „felsigtes Arabien"]. Vom Ras Muhamed [Posidium Promont.] in 27° 45' bis 31° 30' N. Br. und von 50" bis 54° O. L. Zwischen dem Busen von Akaba und der arabischen Wüste im O.; Palästina und dem mittelländischen Meere im N.; Aegypten und dem Busen von Suez im W.; dem rothen Meere im S. — 1. Das Edomiter Gebirge sgebirge Seir. Arabia Tertia. Gebalène. Dschebal und es Sch era]. Vom Wady el Jthm bis zum Wady el Ahsy oder el Kurahy sweidenbach]. Ein 3 bis 4 M. br. und bis 4,000' h. Gebirgsland. Steilabsall zur Arabah. Sanfter Ostabfall zur arabischen Wüste. Hör mit Aarons Grab 3,446'. Berg Schöbet [Nons regälis]. Porphyr, Sandstein und Kalkstein. Von unzähligen in die Arabah ausmündenden Wadys durchschnitten. Wady Ghuweir; 4 — 5 Stunden br. Gesundes Klima. Kalte Winter mit Schnee; heiße Sommer. Kornfelder, Obstgärten und Weinberge in den Thälern und an den Bergabhängen. Einst Gebirge der Horiter, Edomiter und Na- batäer. Von Beduinenhorden durchzogen. Einzelne Ansiedlungen von Fellahs. Pracht- volle Ruinen der räthselhaften Felsenstadt Sela oder Petra [= Fels], der ehe- maligen Haupt- und Handelsstaat der Edomiter und Nabatäer, in einem Kesselthale des Wady Musa [= Mosesthal]. Trümmer von Triumphbögen, Amphitheatern, Brücken re. Ein ans dem Sandstein des Thales ausgehauener Tempel oder Palast, von den Arabern Khazneh [ — Schatzhaus] Pharao's genannt. Unzählige in die Felsenwände des Thales eingehauene Grabmäler. Maan. Station auf der syrischen Hadschroute. Obstgärten. Ruinen von Bosra oder Vostra beim Dorfe Busseyra, einer der Hauptstädte in Edom zu Mosis Zeit. Im O. von Edom lag das Land Uz, welches Hiob bewohnte. — 2. Das Gebirgland der Moabiter [Moabitis. Jetzt: straßen], welche von den alljährlich nach Mekka wandernden Pilgerkaravanen [Hadsch] eingeschlagen werden. Diese Pilgerkaravanen genießen Sicherheit und sind zugleich Hand els karav anen und ihre Hauptstationen zugleich wichtige H and els - orta, da nichü blos die Verproviantirnng der Pilger einen lebhaften Handel hervor- ruft, sondern auch alle Pilger sgegen 100,000], nur etwa Bettler ausgenommen, allerlei Waaren aus ihrer Heimath mitbringen, um durch den Verkauf auf der Meste zu Mekka ihre schwere» Reisekosten etwas zu decken oder reichlichen Gewinn zu machen. — 2. Wichtigste Ausfuhrartikel: Kaffee sjährlich 12 bis 13 Mill. Pfd.]; Datteln; ara- bisches Gummi; Balsam; Aloe; Weihrauch; Sennesblätter; Pferde; Häute; Schild- platt; Perlen. — 3. Wichtigste Einfuhrartikel. Gewerbs- und Kunsterzeugnisse aus Europa, besonders Eisen- und Stahlwaaren, Glas, kurze Waaren, Wollen-, Baumwollen- und Seidenstoffe; die 3 letzteren auch aus Vorderindien. Teppiche, Schals, Lederwaaren, Farbstoffe aus Persien und der asiatischen Türkei. Reis, Zucker und Gewürze aus Indien. Goldstaub und Sklaven aus Afrika.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer