Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Besonderer Theil - S. 830

1856 - Eßlingen : Weychardt
830 Dritte Abtheilung. Afrika. Godscheb. Aus den Gebirgen von Kafa. Rechter Zufluß des weißen Nils [S. p. 812]. o. Der Hawasch ergießt sich in den Abhebbad-See im Adlllande. à. Der Dschub. o. Zahlreiche Alpen feen. Meist in ehemaligen Kratern gelegen, aa. Der Tsana [De nt béa. Colöej. 5,732' h. 9 M. l.; 2 bis 7 M. br.; 150 Qm. gr. Ueber 600' tief. Voller Fische und Flußpferde. Viele vulkanische und gu,bebaute Inseln. 5b. Der Asch an g ui. cc. Der Hark [— See] von 10'/, M. Umfang, âà. Der Zawai. eo. Der große Abhebbad-See. kk. Der Salzsee A ssa l [Doba]; tiefer, als der Meeresspiegel gelegen. — 6. Klima. a. Sehr verschiedene Temperaturverhlltnisse. Tropische Mittelwärme zwischen -f- 27° bis 31° im Adallande, in der Samhara, in der Kolla und in den engen Thälern des Hoch- landes; im Sommer steigt die Hitze, besonders in der Samhara, sogar bis' 50° und 60°. Gemäßigte und angenehme Mittelwärmre von Z- 17° bis -st 21° auf den Hochebenen; hier alpinische, und nicht blos im Winter, sondern selbst in den Som- mermorgen schneidende Luft. Tiefer Schnee den größten Theil des Jahres und von 13,200' an selbst ewiger Schnee auf den Gebirgen, b. Große Reinheit und Durchsichtigkeit der Lust während der trockenen Jahreszeit, mit Ausnahme der beständig feuchten Kolla. Tropische Regen, die ost mit furchtbaren Gewittern und mit Hagel verbunden sind und sogar die Bäche in reißende Ströme verwandeln, in der Küstenterrasse zwischen Januar und Mai, im Hochlande selbst zwischen April u. Oktober, e. Im Allgemeinen sehr gesund. Häufige Krankheiten: rheumatische Uebel; Aussatz; Guineawurm; Bandwurm, für den aber in einigen Pflanzen des Landes die kräftigsten Gegenmittel verliehen sind; Cholera. — 7. Einwohner. Dünne Bevölkerung, a. Abessinier [S. I. p. 223]. In Amhära, Tigre, Lasta, Schoa und Gurague. Sehr verderbte und entsittlichte Glieder der monophysitischen Kirche unter einem Abuna [S. I. p. 239], der über mehrere tausend reich dolirte Kirchen und Klöster mit 12,000 Mönchen und über eine zahlreiche Weltgeistlichkeit zu gebieten hat. Eigenthümliche Sprache, b. Die Agau. In Lasta und Agäomeder. Wahrscheinliche Urbevölkerung von Nordabessinien. Mouophysiten. e. Die Falassa. In Amhlra. Von cingewanderten Juden abstammend? Mouophysiten. à. Die Galla [= Angreifer? S. I. p. 223]. Sie selbst nennen sich Dirait [= Männer], ihre Sprache 3lim’ orma, ihr Land Ormauia. Schönes und tapferes Volk von unbekannter Abkunft in Süd- und Ostabessinien. Monophysiten, Muhamedaner und Heiden. 6. Die Danákil in der Samhara und die Adál [Ad a lei] im Adallande. Verwandt mit den Galla. Viele kleine Stämme. Muhamedaner. k. Die Schank ala [= schwarze Wilde. Schangalla]. In der Kolla im N. u. W. g. Die Gongas. Einst die Urbevölkerung von Südabessinien? Christen und Heiden, welche Menschen opfern. 2. Kultur. — 1. Ueberaus fruchtbarer Boden, aber nachlässig betriebener Ackerbau. An vielen Orten gibt es eine dreifache Ernte. [Angebaute Pflanzen wie in ganz Südafrika; das dem Lande Abessinien eigenthümliche Teffgras]. Weinbau. Bedeutende Rind-, Pferde-, Kamcel- und Schafzucht aus den üppigen Alpenwiesen des Nordens und auf den großen Grasebenen des Südens. Bienenzucht. Sehr ergie- bige Jagd [Die meisten §.219 genannten Thiere] und Fischerei. Perlmuschel- und Korallcnsang im rothen Meere. Wenig Waldungen auf den Hochebenen, aber große Wälder au den Bergabhängen und in der Kolla [Kaffebäume im Kafa und Schoa. Weihrauch bäume. Balsamstràucher. Myrrhensträucher. Gummiharz- bäume. Adansonien. Tamarinden. Cedern. Kossobänme. Dattel-, Dum- und Delebpalmen und viele andere]. Etwas Bergbau [Gold; viel Eisen. Steinkohlen; Schwefel. Viel Salz in der Taltalebene und im Adallande]. — 2, Wenig Ge- werbe. Baumwollenstoffe. Gute Eisenwaaren. Vortreffliches Leder. — 3. Leb- hafter Handel. Hauptsächlich Transitverkehr für die Waaren, die aus dem Innern von Afrika und aus Südabessinien kommen und nach Aegypten oder in die Häfen Ver- bera, Zeïla und Massôwah gehen. [Ausfuhrartikel: Gold; Schildplatt; Perlen; Moschus; Zibeth; Flußpferdezähne; Rhinoceroshöruer; Elfenbein; Wachs; Häute; Gummi; Myrrhen; geschmolzene Butter; Cardamom; Kaffe; Straußfedern; viel Gallasklaven nach Arabien. Einfuhrartikel: gefärbte Tücher; Seidenstoffe; Seide; sehr viele Baumwollenstoffe; rothes Maroquin; Papier; Glasperlen; Rasirmesser; Luutenflinten; deutsche Schwertklingen; Feuerzeuge; Antimon; Zinn; Quecksilber; Zimmt und schwarzer Pfeffer aus Indien. Haupttauschmittel: Stücke von baum- wollenen Zeugen. Das gemünzte Geld vertreten Salztafeln aus der Taltalebene]. — 4. Die geistige Bildung steht auf der niedrigsten Stufe. Von der früheren Bildung sind kaum noch Spuren vorhanden.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer