Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Besonderer Theil - S. 1005

1856 - Eßlingen : Weychardt
Einteilung und Wohnorte. Innere Reihe der australischen Inseln. 1005 L. Gouvernement Westaustralien. Seit 1829. Imo.: großer Ocean; im W.: indischer Ocean. Die Ost-u. Nordgrenzen sind noch nicht festgesetzt. 1853: 11,124 E. 26 Grafschaften. Perth. Hauptstadt am Anfange der weiten Mündung des Schwanenflusses. Sitz des Gouverneurs. Weiter abwärts liegt am Meere der Hafen- ort Freemantle sfrih'männtlj. Jork. Ort am obern Schwanensluß. Albany. St. am Köuig-Georgs-Sund. Lebhafter Walfischfang. 3. In Nordaustralien ist bis jetzt nur ein Versuch der Ansiedlung gemacht worden. Auf der Insel Melville und Bathurst sbäsh'örrstj wurden 1824 Niederlassungen und Militärpostcn errichtet, aber 1829 wieder aufgehoben. _ Seit 1839 wurde am Hafen Essington, auf der Halbinsel Coburg, der Ort Victoria angelegt, hauptsächlich zur Vermittlung eines Handelsverkehrs mit den indischen Inseln, von denen schon seit langer Zeit jährlich eine Menge von makassarischen und malayischen Fischern die N. und Nw. Küste zu besuchen pflegen, um den an diesen Küsten so zahlreichen Tripang, der einen wichtigen Handelsartikel für den chinesischen Markt bildet, zu sangen. Auch diese Niederlassung ist aber wieder aufgegeben worden. In neuester Zeit wird wieder in englischen und australischen Zeitungen auf die Noth- wendigkeit einer Ansiedlung in N. oder Nw. Australien hingewiesen. Zweiter Abschnitt. Die australischen Inseln. §. 323. Wie innere Neihe der australischen Inseln. 1. Insel Tasmania svan-Diemens-Landj. — 1. Entdeckt vom Hol- länder Abel Tasman 1642 u. nach ihm auch Tasmania benannt. — 2. Lage. Vom Südkap in 43° 39" bis Kap Grimm in 40° 44" S. Br. Von der Weftspitze im 162'/,° bis zur Eddystone Spitze in 166° O. L. — 3. Grenzen. Im O., S. u. W.: großer Ocean. Im N. : Baß-Straße; 90 M. l. ; 32 M. br. Durch die in der Straße liegenden Inseln wird der östliche und westliche Eingang in mehrere Kanäle getheilt. Oestliche Kanäle: Banks-Straße, zwischen Schwan- und Fourneaux-Inseln, 2'/, M. br. ; Kent-Straße, zwischen Fourneaux- und Kent-Inseln, 6 M. br. West- liche Kanäle: Hunter-Straße, zwischen den Hunter-Inseln u. der Insel King, 9 M. br.; Nelson-Straße, zwischen King und Kap Otway, 12 M. br. Große Wichtigkeit der Straße für Schiffahrt, Fischerei und Seehundssang. — 4. Größe. Unregelmäßiges Biereck. Größte Länge an der Westküste: 45 M. Größte Breite an der Nord- küste: 42 M. Flächeninhalt: 1,250 Qm. Die dazu gehörigen Inseln: 41 Qm. — 5. Oberfläche, a. Schöne sichere Steilküste», besonders im So-, im Entrecasteaux - Kanal und in der Sturmbai. b. Die Insel selbst wird größten- theils von niedrigen, fruchtbaren und wiesenreichen Hochebenen eingenommen. Die bedeutendsten und reichsten liegen im nördlichen Theil und werden vom Tamar bewäsiert. Diese stehen gegen Süden mit den Ebenen am Derwent in Ver- bindung , die fast die ganze Insel von W. nach O. durchschneiden. Die dritte Hochebene Surr ey ssörrihj liegt im Nw. Theil. «.Zwischen diesen Hochebenen liegen 3 wilde und rauhe Gebirgsländer von geringem Umfang, die gemeinsam von Nw. nach So. ziehen. Das eine liegt im No. Theil mit dem Berg Ben Lomond 4,700"; das andere zwischen den Hochebenen von Surrey und des Derwent- thales mit dem Valentine 3,750"; das dritte im Sw. Theil mit dem Humboldt 5,20g. d. Gestein. Urgebirgs- u. Uebergangsge steine. Kohlensand stein mit Steinkohlenlagern. — 6. Gewässer. Viele Flüsse; darunter der Derwent im suduchen, der Tamar mid Forth im nördlichen Theil.- Sie sind 12 bis 15 M. weit aufwärts für Seeschiffe fahrbar. Mehrere kleine Seen. — 7. Klima. Etwas
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer