Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Abriß der Weltkunde - S. 113

1860 - Freiburg im Breisgau : Herder
113 erlöschen. Was sind die feurigen Erscheinungen, die Feuer- kugeln und Sternschnuppen? Zum Theil ist oben die Ant- wort schon gegeben, wo von den Hauptbestandtheilen der Meteorsteine die Rede war, ob aber alle diese feurigen Erscheinungen aus solchen Mineralien bestehen, können wir nicht sagen, wahrscheinlich ist es jedenfalls nicht, weil sonst viel mehr Meteorsteine gefunden werden müßten. Woher kommen diese Kugeln und Schnuppen? Darauf gibt es abermals keine bestimmte Antwort. Früher hielt man sie für bloße Lufterscheinungen, jetzt sind die Natur- forscher mehr geneigt, sie für kleine Weltkörperchen zu halten, welche wie Planeten um die Sonne kreisen; zu gewissen Zeiten kommen sie in eine solche Stellung zu der Erde, daß sie uns sichtbar werden, oder sie werden wohl auch von unserm Planeten an sich gerissen, entzün- den sich, und fallen zerstört auf denselben nieder, wo dann ihre Bruchstücke als Meteorsteine gefunden werden. Viel- leicht ist es so, vielleicht nicht, denn man kann gegen diese Ansicht gar manche Einwendung machen; ist es so, dann hat das gemeine Volk, das die Sternschnuppen schießende Sterne nannte, die Sache zuerst auf die rechte Weise angesehen. Die Fixsterne. Von den Kometen und schießenden Sternen wenden wir nun unsere Blicke zu jenen unzähligen Sternen, welche mit funkelndem Lichte herniederglänzen, in verschiedenen Gruppen bei einander stehen, so daß wir glauben, die so gesellschaftlich bei einander stehenden und wandelnden Sterne gehören auch zusammen und bilden in gewisser Weise ein eigenes Gebiet oder System. Man hat sie schon seit langer Zeit Fixsterne genannt, d. h. feste Sterne, weil sie wohl auf- und untergehen oder den Pol umwan- deln, aber ihre Stellung zu einander nicht zu verändern scheinen. Sie sind von verschiedener Größe; einige er- scheinen uns fast so groß als der Morgenstern und Jupi- ter, und diese heißt man dann Sterne erster Größe; die kleineren sind die der zweiten bis sechsten Größe, und mit Fernröhren unterscheidet man noch Sterne bis zur zehnten Größe. Die Fixsterne erster und zweiter Größe lassen sich von den Planeten daran unterscheiden, daß der Fixstern
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer