Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 19

1904 - Gotha : Perthes
19 macht, wie das alte rmische Reich, zu deren Bezeichnung man den Namen des Kaisertums bewahrte. Zur Erneuerung der kaiserlichen Wrde bot Papst Leo Hi. um so bereitwilliger die Hand, als er gegen den nnbot-migen rmischen Adel der Hilft Karls dringend bedurfte. Als dieser 800 in Rom war und hier zur Weihnachtsfeier die Peterskirche besuchte, setzte ihm Leo Iii. eine goldene Krone aufs Haupt und salbte den neuen Kaiser des Abendlandes; als den von Gott gekrnten Carlns Angustns be-grte ihn die Menge. c) Die Ordnung des Reiches im Inneren. Das gesamte Reich war, wie zur Zeit der Merowinger, staatlich in Grafschaften, kirchlich in Bistmer eingeteilt. Mehrere Bistmer standen unter einem Erzbistums. Markgrafen, mit grerer Macht ausgerstet, schtzten die Grenzen. Grafen wie Bischfe wurden vom Könige erwhlt und gleichmig zum Reichsdienst herangezogen, namentlich zur Mitwirkung an der Gesetz-gebung und zur Aufsicht der die festgestellte Staatsordnung. Die in den groen Reichs Versammlungen gefaten Beschlsse wurden in lateinischer Sprache in dem sogen, capitulare zusammengefat. Um die Ausfhrung der Beschlsse zu berwachen und eine regelmige Aufsicht der die gesamte Staatsordnung zu ermglichen, ernannte Karl missi oder missi dominici (die sogen. Knigsboten). Der uerlichen Ordnung des Staates und der Kirche ging die geistige und sittliche Hebung des Volkes zur Seite. So berief Karl Männer der Wissenschaft an seinen Hof, wie den Angelsachsen Alkuin und den Langobarden Paulus Diakonus, der die Geschichte seines eigenen Volkes geschrieben hat. An der Hofschule, die er neu einrichtete, nahmen er selbst sowie seine Kinder und die Shne vornehmer Franken teil; in ihr bildeten sich Männer wie An gilb ert und Einhard, der das Leben des Kaisers ver-fat hat. Schulen, die in Bistmern und Abteien gegrndet wurden, ver-breiteten hhere Bildung in weiteren Kreisen. Obwohl Herr eines Weltreichs, gab Karl seine nationale Sinnes-art nicht auf. Er kleidete sich nach deutscher Volksart (d. h. trug der dem Hemd den kurzen Pelzwams), begnstigte die deutsche Sprache und lie die alten deutschen Heldenlieder sammeln. Sein Lieblingsaufenthalt war seine Pfalz (palatium) in Aachen. Hier ist er auch gestorben 814 und in der von ihm gebauten Marienkirche (Dom) begraben worden. 1) Deutschland hatte toter Erzbistmer: Mainz, Trier, Kln, Salzburg; dazu kam unter Ludwig dem Frommen als fnftes Erzbistum Hamburg, das bald mit Bremen vereinigt wurde (Hamburg-Bremen). 2*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer