Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. $booktitle - S. 257

1862 - Regensburg : Pustet
257 entlegener Gegend, in Wäldern und Felsenhöhlen, oder in unter- irdischen Gewölben gehalten. Hier bestieg der Freigraf oder Vorsitzende den Stuhl und ließ Kläger und Beklagte auf das Schwert schwören. Nur Wissende oder Eingeweihte durften zu- gegen sein, und vor diesen sprachen die Freischöfsen oder Richter das Recht. Der Beklagte wurde drei Mal vorgeladen, indem ihm ein vermummter Schöppe Nachts die Ladung an die Thür heftete und einen Span aus der Thürpfoste schnitt. Erschien er und wurde durch Zeugen und Eid überführt, so wurde er auf der Stelle verurtheilt und an den nächsten Baum geknüpft oder auch des Landes verwiesen oder auch an Geld gestraft. Erschien er nicht, so hatte er dadurch gleichsam seine Schuld bekannt, und wurde dann in feierlicher Sitzung in die heimliche Acht erklärt und den Freischöppen preisgegeben. Jeder von diesen hatte dann die Pflicht, den Unglücklichen aufzuhenken. Wehrte er sich, so stieß er ihn nieder und steckte sein Messer daneben, das an dem Zeichen der Vehme kenntlich war. Lange Zeit hatten diese Gerichte allerdings manchen Böscwicht geschreckt; aber sie arteten »mehr und mehr aus, indem es der Schlechtigkeit leicht wurde, die Unschuld zu verfolgen oder sich den Besitz eines Andern anzueignen. Darum hob sie Kaiser Maximilian I. im Jahre 1495 gänzlich auf. Kaiser aus verschiedenen Häusern. 1273—1437. 1) Rudolph von Habsburg, von 1273 — 1291. 2) Adolph von Nassau, von 1291 —1298. 3) Albrecht von Oesterreich, von 1298 —1398. 4) Heinrich Vii. von Luxemburg, von 1308—1313. 5) Ludwig von Bayern, von 1313—1317. 6) Friedrich von Oester- reich , von 1313— 1330. 7) Karl Iv., von 1346— 1378. 8) Wenzel, von 1378—1400. 9) Ruprecht von der Pfalz, von 1400 — 1410. 10) Sigismund, von 1410—1437. 24. Rudolph von Habsburg. Vom Jahre 1254 bis zum Jahre 1273 hatte Deutschland keinen allgemein anerkannten Kaiser; man nennt deßhalb diese Zeit das große Interregnum. Da es an einem Oberhaupte fehlte, so suchten die kleinern Fürsten ihre Gebiete mehr und wehr unabhängig zu machen und zu vergrößern. Dieß führte zu endlosen Fehoen; das ganze Reich glich einem beständigen, V 17
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer