Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 148

1867 - Essen : Bädeker
148 durchsichtig sind, werfen Schatten. Der Schatten fällt immer nach der entgegengesetzten Seite von derjenigen Seite, wo die Sonne oder das Licht sich befindet. Die Sonne steht nicht den ganzen Tag an derselben Stelle sondern sie geht des Morgens am Horizont auf, erhebt sich des Vormittags bis zum Mittag hoch über die Häuser und Berge, sinkt dann während des Nachmittags und geht des Abends unter unsern Gesichtskreis, bis sie wieder aufgeht. Die Zeit von einer Mitternacht bis zur nächsten nennt man einen bürgerlichen Tag, und theilt ihn in 24 gleichgroße Zeittheile oder 24 Stunden ein. Nun zählt man jedoch nicht alle 24 Stunden des Tages von 1 bis 24 hintereinander fort, sondern man zählt von Anfang eines solchen Tages oder von Mitternacht bis Mittag 12 Stunden, und von Mittag bis Mitternacht wieder 12 Stunden. Man muß daher z. B. unterscheiden: früh um 8 Uhr und Abends um 8 Uhr. Eine Stunde wird in 2 halbe Stunden, in 4 Viertel- stunden, auch in 60 Minuten eingetheilt und die Minute in 60 Secunden. Die Uhren zeigen diese Zeittheile genau an, sie messen sie; sie sind also Werkzeuge zum Zeitmessen oder Zeitmesser. Sieben Tage bilden eine Woche. Die Wochentage heißen: Sonn- tag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag. Welchen Wochentag haben wir heute? — Welche Tageszeit haben wir jetzt? — In welcher Stunde leben wir jetzt? — Aber wie viel Uhr ist cs? — Die Gegend am Himmelsgewölbe, wo die Sonne aufgeht, heißt Morgen oder Osten, — die, wo sie untergeht, heißt Abend oder Westen, und die, wo sie am höchsten steht, heißt Mittag oder Süden. Wenn du deine linke Hand nach Osten und deine rechte nach Westen ausstreckst,-so siehst du gerade nach Süden. Dann ist aber dein Rücken nach einer Gegend hingekehrt, welche Mitternacht oder Norden heißt. In Norden sehen wir die Sonne niemals. Osten, Süden, Westen und Norden nennt man die vier Haupt-Himmels- gegenden oder Himmelsrichtungen. Die Himmelsgegend zwischen Osten und Süden heißt Süd osten, die zwischen Süden und Westen heißt Süd westen, die zwischen Westen und Norden heißt Nord westen, und die zwischen Norden und Osten heißt Nord osten. Zeiget mit dem Finger nach Osten! — Nach Westen! — Nach Süden! — Nach Norden I — Nach Südosten! — Nach Südwesten! — Nach Nordwesten I — Nach Nordostcn! — Nun nenne du einen Schüler, der von dir genau östlich sitzt! — Westlich! — Südlich! — Nördlich I — Südöstlich! — Südwestlich! — Nord- westlich! — Nordöstlich! — Jetzt nennt ein Gebäude, welches von der Schule östlich liegt! — Südlich I — Westlich! — Nördlich! — Nun ein Gebäude, welches von der Schule südwestlich liegt! — Südöstlich I — U. s. w. In welcher Rich- tung geht d-ie Straße an der Schule vorbei? — Von— nach — ? Morgen soll mir Jeder sagen: 1. wie sein elterliches Haus von der Schule liegt! — 2. in welcher Richtung Jeder von Haus zur Schule, und von der Schule nach Hause geht! — 3. wie der Bach (Fluß) in unserer Gemeinde fließt! — 4. wohin also seine Quelle und wohin seine Mündung sein muß!
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer