Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Volksschulenfreund - S. 257

1860 - Leipzig : Dürr
Geschichte der christlichen Kirche. 257 Hülfe aus England und Deutschland gerettet, schlossen 1579 erst fünf, dann noch zwei Provinzen einen Bund, machten sich von Spanien frei, und 1648 wurden diese sieben Provinzen, Hol- land, Geldern, Seeland, Utrecht, Friesland, Oberyssel und Gro- ningen, als ein Freistaat anerkannt; der größte Theil bekennt sich zur reformirten Kirche; doch leben unter ihnen sehr viele Re- ligionsparteien. In Spanien, Portugal und Italien hat die Reformation nicht aufkommen können; in Polen gibt es neben den Katholiken auch protestantische Gemeinden. §. 25. Die Jesuiten. 248 Der Papst konnte den Verlust nicht verschmerzen. Es fehlte auch in Deutschland nicht an Beeiuträchligungen der Pro- testanten nach dem Religionsfiieden von 1555. Doch ein neues Hülfsbeer des Papstes waren die Jesuiten. Dieser Orden, der sich auch die Gesellschaft Jesu nannte, wurde 1540 gestiftet. Ig- naz Loyola, ein spanischer Edelmann, war im Krieg verwundet worden, tind las während seiner Heilung, wobei er die Wunde immer weiter aufriß, allerhand Geschichten der Heiligen. Dabei fastete er oft sieben Tage, hüllte sich in Lumpen, bedeckte das Ge- sicht mit Koth, ließ sich die Haare wachsen, und bettelte sich end- lich nach Jertisalem. Dieß erregte Aufsehen, zerrüttete aber auch seinen Kopf, und er glaubte oft himmlische Erscheinungen zu ha- den. Er gerietst nun auf den Einfall, einen Mönchsorden zu stiften, und der Papst willigte ein. Außer den gewöhnlichen Ge- lübden der Keuschheit, Armuth, des Gehorsams gegen den Papst übernahmen die Jesuiten es auch, in den Ländern, wohin sie der Papst schicken würde, die Kinder zu erziehen, wodurch sie un- gemein vielen Einfluß in den Familien bekamen. Schlau genug mischten sie sich nicht in Zänkereien der andern Mönche, empfah- len sich durch Kenntnisse und.feine Sitten, kamen dadurch an die Höfe der Fürsten, wurden deren Beichtvater und Rathgeber selbst in weltlichen Angelegenheiten, wobei sie sich und den Papst nicht vergaßen. Sie schickten auch Misstonarien oder Gesandte als Lehrer unter die Heiden nach China, Japan, Brasilien, wo sie sich allerdings Verdienste erwarben. Da sie auch Handel dabei trieben, so wurden sie bald sehr reich. Sie hatten aber böse Grundsätze, z. B. der Zweck heilige das Mittel, d. h. man könne Böses thun, wenn man nur Gutes dabei zur Absicht habe; man könne also falsch schwören, wenn man sich und Andern dadurch 17
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer