Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der gesammte deutsche Sprachunterricht in Volksschulen oder die Uebungen im Lesen, der Grammatik, Orthographie und dem mündlichen und schriftlichen Gedankenausdrucke ; geknüpft an den Lesestoff im Preußischen Kinderfreund - S. 120

1847 - Königsberg : Bon
i20 Silbe, nämlich eine Thätigkeit, durch welche ein Gegenstand von einem persönlichen, handelnden Gegenstände entfernt (verkaufen), oder durch welche der Gegenstand, oder auch der thätige Gegen- stand in einen andern Zustand, auf einen andern Weg geräth: verjagen, vergießen, verspielen, verbrennen, versalzen, verderben, verirren rc. 3. zer. Bedeutung: eine völlige Auflösung eines Ganzen in seine Theile, entweder des thätigen, oder des leidenden Gegen- standes: zerfließen, zergehen, zerreißen, zerbrechen rc. 4. ent. Stammw.: Zeitw. oder ein anderes, abgeleitetes Wort; Bedeutung: Gegentheil der Bedeutung des Stammwor- tes, ein Trennen von einem Gegenstände, Richtung von innen nach außen. Beginnen einer Thätigkeit oder eines Zustandes: ent- ehren, entfliehen, entspringen, entstehen, entschlafen rc. 5. emp (anbe). Bedeutung: Richtung von außen nach innen: empfehlen (anbefehlen), empfinden, empfangen, empfahen rc. 6. be (bei). Stammw.: Zeitw., Dingw., Eigenschaftsw.; Bedeutung: Wiederholung oder Verstärkung der Thätigkeit des Grundwortes, eine Richtung, Verbreitung oder Erstreckung über den ganzen Gegenstand, das Versehenwerden mit dem, was das Slammwort anzeigt: besehen, bemalen, belauben rc. 7. ge. Bedeutung: ein Anwenden, Zustandekommen: ge- brauchen, gerathen, gelingen, gefrieren, gestehen rc. A>.,fg. Bildet Sätze mit den abgeleiteten Zeitwörtern! ©. Orthographie 35. Die abgeleiteten Zeitwörter unter B. ». Stil. a. Unterabtheilung. 27. Die Schuhe. Die Schuhe sind Kleidungsstücke für die Füße, deren sich besonders weibliche Personen beim Ausgehen bedienen. Sie be- stehen aus dem Oberleder oder Oberzeuge, der Sohle, der Brand- sohle und dem Futter. Das vordere Oberleder heißt das Blatt, das Hintere die Quartiere. Zu Oberleder nimmt man Saffian, Schafleder, Kalbleder, Glanzleder rc. oder statt dessen Zeug, z. B. Serge de Berry, Sammet rc. Das Futter des Blattes ist ge- wöhnlich Leinwand; das Futter der Quartiere und die Brand- sohle sind meistens von Schafleder, und die Sohle wird gemein- hin aus Kuhleder gemacht. Damit die Schuhe nicht so leicht schief getreten werden, haben sie hinten ein steifes Hacken- oder
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer