Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der gesammte deutsche Sprachunterricht in Volksschulen oder die Uebungen im Lesen, der Grammatik, Orthographie und dem mündlichen und schriftlichen Gedankenausdrucke ; geknüpft an den Lesestoff im Preußischen Kinderfreund - S. 189

1847 - Königsberg : Bon
189 Was ist ein Gedanke? — Wie heißt das Ding, das wir uns hier vorstellen? — Wie seine Thätigkeit? — Sind aber die bei. den Vorstellungen „Vogel, leben" an sich schon ein Satz? Nein, ich muß auch die Thätigkeit von dem Dinge aussagen, sie aus- sagend auf das Ding beziehen. Diese Beziehung der Thätigkeit auf das Ding heißt die Aussagebeziehung (das prädicative Satzverhältniß). — Was geht dabei mit dem Zeitworte vor? Es wird verändert, gebogen: leben — lebet, lebt. Die Verän- derung eines Wortes, durch welche irgend eine Bezie- hung desselben ausgedrückt wird, nennt man die Bie- gung (Flexion). Das Ding, von dem man Etwas (eine Thätigkeit) aussagt, heißt der Selbstand (weil der Gegen- stand hier unabhängig, für sich selber oder selbst steht, Subject, d. i. Unterlage, nämlich des Satzes), und die Thätigkeit, die von dem Gegenstände ausgesagt wird, heißt die Aussage (Prädicat). Was ist also „Vogel"? — Lebt? — Schreibt nun weiter! Der Mensch nimmt den Stoff oder das Material zu seinen Kunsterzeugnissen aus der Natur. — Wie beißt in diesem Satze der Selbstand? Der Mensch. — Wie die Aussage? Nimmt. — Besteht aber der Satz bloß aus diesen beiden Wörtern? — Selbstand und Aussage sind die Haupt- glieder des Satzes, alle übrigen heißen Nebenglieder. Ein Satz, der nur die beiden Hauptglieder „Selbstand und Aussage" enthält, heißt ein nackter Satz. Ein Satz, der außer den Hauptgliedern noch Nebenglieder enthält, heißt ein erweiterter oder ausgebildeter Satz. — Was für ein Satz ist also unser erster? — Aber der zweite? — Nackte Sätze kommen sehr selten vor. Auf den ersten Sei- ten unseres Kinderfreundes sind eine Menge derselben zusammen- gestellt. — Lest S. I. Nr. I.! — Gebt bei jedem Satze an, wie der Selbstand und wie die Aussage heißt! — Lest nun die Sätze unter Nr. 2. und 3.! — Wie heißt in jedem dieser Sätze der Selbstand? — Wie die Aussage? — Wodurch ist in diesen Sätzen die Aussagebeziehung ausgedrückt? Durch die Wörtchen „ist, sind". — Diejenigen Wörter, welche die Bezie- hungen der Begriffe ausdrücken, und die Begriffs- wörter in die Form der Rede bringen, heißen Form- wörter (Beziehungswörter). Aufg. Bildet nach jeder Nr. zehn Sätze! C. Orthographie. 54. Statt ks wird chs gesetzt in: Dachs, Wachs, Lachs, Sachsen, wachsen, Achse, Achsel, Fuchs, Luchs, Wuchs, wichsen, Ochs, Flechse, Büchse rc.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer