Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die allgemeine Weltkunde nebst der Geographie und Geschichte in Volksschulen - S. 372

1847 - Königsberg : Bon
372 Fast suben Monate dauerte die Belagerung; da wurden endlich die Römer durch Hungersnoth gezwungen, mit den Galliern Frieden zu schließen. Die Römer sollten dem Brennus 1000 Pfund Gold geben. Beim Abwiegen gebrauchten die Gallier falsche Gewichte, und als die Römer sich hierüber beschwerten, warf Brennus auch noch sein Schwerdt in die Waagschale und rief höhnend: „Besiegte müssen leiden!" Da erschien plötzlich Camillus, der bisher in der Verbannung gelebt, jetzt die zerstreu- ten Römer um sich versammelt und bereits manchen Hausen der nach Raub und Beute sorglos umher schweifenden Gallier niedergehauen hatte. Als er, in der Noth zum Dictator ernannt, die Ungerechtigkeit auf dem Capitol sahe, gerieth ec in heftigen Zorn. „Weg mit dem Golde'." rief er; „mit Eisen erkauft der Römer sein Vaterland!" Brennus be- rief sich auf seinen rechtmäßigen Vertrag mit den Belagerten. „Der gilt nichts, sprach Camillus; ich bin Dictator, und ohne mich kann kein Römer Verträge schließen." Die Römer griffen zu den Waffen, und Rom, obgleich in einen Schutthaufen verwandelt, wurde gerettet. Das verarmte Volk wollte die wüste Brandstätte verlassen und nach Veji auswandern,- jedoch Camillus hielt die Verzweifelnden an dem Orte des alten Ruhmes zurück. Schnell wurde jetzt wieder gebaut, und bald erhob sich aus dem Schutte ein neues Rom. Den Camillus aber nann- ten die dankbaren Römer den zweiten Romulus, den Retter und Vater des Vaterlandes. tz. 22. Krieg gegen Tarent. 282 — 272. Pyrrhus. Die Einwohner von Tarent, einer griechischen Kolonie in Unter- Italien, hatten römische Schiffe gekapert und im stolzen Uebermuthe einen römischen Gesandten, Posthumius, der Genugthuung forderte, öffentlich beschimpft. Das ganze Volk war hier der Schwelgerei erge- den und deshalb so weichlich und feige, daß es nicht einmal den Gedan- ken wagen mochte, gegen die abgehärteten Römer zu kämpfen. Sie riefen daher den Pyrrhus, König von Epirus, zu Hülfe. Die- ser war einer der größten Feldherrn seiner Zeit. Ec hatte sich Alexan- der den Großen zum Muster genommen. Ein eben so gefeierter Held, wie dieser im Osten gewesen war, wollte er nun im Westen werden. Die Einladung der Tarentiner kam ihm daher ganz nach Wunsche. Er schiffte sich ein mit dem Kerne seines Heeres, 25,000 kampfgewohnten Kriegern, und einer Menge zum Streite abgerichteter Elephanten. Ge- gen einen solchen Feind hatten die Römer zwar noch nicht gestritten; allein sie verzagten nicht. Offen erklärten sie dem Pyrrhus, daß sie ihn als Vermittler nicht wollten und als Feind nicht fürchteten. Die erste Schlacht war sehr blutig, und Pyrrhus würde sie schwerlich ge- wonnen haben, wenn die römischen Pferde nicht durch die Elephanten scheu geworden, ihre Reiter abgeworfen und Verwirrung in die Reihen gebracht hätten. Doch auch Pyrrhus hatte großen Verlust, und die Tapferkeit der Römer erfüllte ihn mit Bewunderung. Er glaubte, die Römer würden jetzt wohl zum Frieden geneigt sein, und schickte deshalb den schlauen Cyneas nach Rom. Doch dieser kehrte unverrichteter Sache zurück und erzählte: „Der römische Senat schien mir eine Ver- sammlung von Königen zu sein, und das Volk noch zahlreicher und kriegslustiger als zuvor." Bald darauf hatte Pyrrhus Gelegenheit, sich
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer