Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Lesebuch für Volksschulen - S. 281

1855 - Duisburg : Ewich
281 umherliegen. Um aber das Moorwasser, das heißt das aus den Süm- pfen abfließende, los zu werden, hat man die Deiche mit Pforten (Sihlen) von 7 bis 20 Fuß Weite versehen. Zur Ebbezeit offnen sich die Sihlthüren und lassen das Wasser der Kanäle hinaus. Die steigende ^ Fluth, natürlich weit stärker als das träge Moorwaffer, drückt dann 0. die Thüren wieder zu und verschließt sich selber den Eintritt ins Land. Zur Aufficht der Deiche und Sihlen ernennet man geschworne Män- ner, die den Titel Deichachter (Deichrichter) und Schlachter führen. In ältester Zeit, bevor es solche nützliche Anstalten gab. änderte das Meer gar oft und gewaltig die Gestalt der Küsten, riß hier ganze 10. Landstriche ab, und setzte dort neue an. Aus früherer Landesgeschichte weiß man, daß im 13. Jahrhundert die Bucht der Jahde (nicht weit von Bremen) entstand, indem 7 Kirchspiele zu Grund gingen. Spä- ter zu des Habsburgers Rudolf Zeit wurden 50 Ortschaften an der Mündung der Ems von der See verschlungen und der Meerbusen 15. Dollart bedeutend vergrößert. Dem Abreißen des Landes wehrt man seitdem mit mehr Sorgfalt. Das Ansetzen neuen schlammigen Landes aber läßt man sich gern gefallen, und wo es tauglich ist, wird es mit Dämmen eingefaßt, bebaut, und ein Polder genannt. Eine große Küstenstrecke der Nordsee erfreut sich noch eines natürlichen Schutzes 20. gegen den zu starken Andrang der Wogen. Eilande nämlich oder Inseln (friesisch Oog, dänisch Oe) liegen in einer Reihe vor ihr hin, und brechen die anstürmende Fluth, wenigstens an vielen Orten. An anderen Stellen haben sich natürliche Dämme von angeschwemm- tem Sande gebildet, welche man Dünen nennt. 25. Das Innere des ebenen Landes besteht theils aus Sandgegen- den, worunter die größte und bekannteste die Lüneburger Heide, nahe den Ufern der Aller und nördlich bis gegen die Elbe. Sie besteht aus Kieferwald und Heidekraut (dessen zahllose Blüthen eine Lieb- lingsnahrung der Bienen sind); aus Geestäckern (d. h. hochliegenden 30. und mageren Grasplätzen), worauf man Heerden kleiner, schwarzer Schafen (Heidschnucken) sieht. Dazwischen liegen Dörfer, wenn auch ärmliche, hie und da an den Bächen umher, und zwar öfters von Eichen, Ellern, Buchen und Birken umgrünt, und mit Hafer-, Ger- ste-, auch wohl Roggen-, Flachs- und Rübenseldern umgeben. Aus 35. der Schaf- und noch mehr aus der Bienenzucht wissen die Bewoh- ner einigen Gewinn zu ziehen. — Zwischen den dürren Sandlän- dern liegen nun wieder Moore oder Brüche hie und da trübselig umher. Sie sind spärlich mit kurzem, schilfigen Gras und etwa mit Binsen überzogen ; überall tritt braunes, übel schmeckendes Was- 40. ser zu Tag. Eine Todtenftille ruht auf ihnen, höchstens unterbro- chen durch das Geschrei des Kiebitzes, der dort sein Netz baut, oder durch Len klagenden Laut des einsamen Moorhuhns. Oft erinnern nur die gradlinigen, widerlichen Einschnitte der Torfstecher und die Abzugkanäle, an die Nähe der Menschen. Solche Kanäle werden 45. angelegt, um das Moorwasser, das sich in die benachbarten fruchtba- reren Lande ergießen würde, abzuleiten oder auch zur gänzlichen Entsumpfung der Moore. Es ist schon an manchen Orten geglückt, auf solche Art Weiden, Wiesen und Felder zu schaffen, wo vorher nur traurige Einöde war. Nur die Torfmoore muß man 50 erhalten, weil ihre Grasdecke nnermeßliche Schätze an Torf, welcher dort das Brennholz ersetzen muß, gewährt. Meist ist das Torflager . nicht über 10, hie und da aber an 20 Fuß dick, ja in manchen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer